Busverkehr in Graz

Der Busverkehr in Graz wird größtenteils von den Graz Linien betrieben. Vertreten sind im Stadtverkehr unter anderem auch die Firmen Grünerbus, Weiss, Watzke (Teil von Dr. Richard), Gersin und der ÖBB Postbus.

Haltestellenschild einer Bushaltestelle in Graz.

Der Stadtbusverkehr in Graz umfasst 48 Linien sowie ca. 220 Stadtbusse von verschiedenen Firmen.[1][2]

Der Busverkehr in Graz gehört zur Verbundlinie, dem Verkehrsverbund in der Steiermark.

Busse der Graz Linien und Watzke.

Geschichte

Netzplan des O-Bus in Graz.

Im Jahr 1918 wurde Matzer Autobus durch Kurt Matzer gegründet. Es ist das älteste, private Busunternehmen der Steiermark und das älteste Linienbusunternehmen in Graz. Das Unternehmen betreibt heute nur wenige Regiobuslinien.[3]

Im Jahr 1928 nahmen in Graz die heutigen Graz Linien den Betrieb auf.[4]

1941 und 1952 gingen in Graz zwei bzw. vier O-Buslinien in Betrieb. Die O-Bus Linien O1 und O2 fuhren von 1941 bis 1967 und verbanden die Elisabethinergasse/Griesplatz mit Straßgang bzw. Kapellenwirt. 1952 bis 1964 wurden die O-Bus Linien O3 und O4 betrieben, welche von Liebenau nach Dörfla bzw. zum Werk Thondorf fuhren. Die Linien O2 und O4, welche bis zum Kapellenwirt bzw. Werk Thondorf fuhren, waren Verstärker und fuhren nur zur Hauptverkehrszeit. 1943 wurden 2 Millionen Fahrgäste mit dem O-Bus befördert. Im Jahr 1964 verkehrte das letzte Mal ein O-Bus auf der Strecke Liebenau–Dörfla. Drei Jahre später, im Jahr 1967, folgte die Einstellung der Strecke Griesplatz–Straßgang.[5]

1977 fuhren in Graz die ersten Gelenkbusse. 1990 wurde der erste Niederflurbus angeschafft, 1994 fuhr der erste Bus mit Ökodiesel. Die ersten Erdgasbusse kamen im Jahr 1997, 2020 fuhr der letzte Bus mit Erdgas bei den Graz Linien. Am 14. Mai 2003 baute man einen Cabriobus aus einem ehemaligen MAN-Linienbus, welcher bis heute Stadtrundfahrten durchführt. Ebenfalls 2003 ging die Grazer Nightline in Betrieb, diese fahren um 0:30, 1:30 und 2:30 vom Jakominiplatz ab, dem größten Nahverkehrsknoten in Graz, ausgenommen während der Covid-19-Pandemie.[6][4]

Seit 2004 ist der Busfuhrpark der Graz Linien 100 % niederflurig.[4]

Linien

Alle Buslinien-Nummern in Graz bestehen aus einer zweistelligen Zahl. Eine Ausnahme bilden die Linien 31E, 33E, 34E, 41E, 52E, 64E, 65E, 67E sowie 74E. Das „E“ nach der Liniennummer steht für „Ersatz“, da diese Linien entweder nur an Sonn- und Feiertagen sowie Abenden fahren oder nur zur Hauptverkehrszeit. Eine weitere Ausnahme bilden die Linien 73U, 75U und 76U. Das „U“ steht dabei für „Umland“, da diese Linien die Grazer Kernzone verlassen.[7] Zusätzlich gibt es die Linie 65A, das "A" wird genutzt, da die Liniennummern 65 und 65E schon belegt sind.

Mercedes-Sprinter von Gersin
Solobusse der Graz Linien in Puntigam.

Reguläre Buslinien

Linie Strecke Einführung Unternehmen Regul. Fahrzeugeins.
GeidorfJakominiplatz (– Österreichische Gesundheitskasse) 1977[8] Graz Linien durch Watzke und Gersin Minibus (Sprinter)
Webling – Jakominiplatz – UNI/Resowi 1977[8] Graz Linien Gelenkbus
Jakominiplatz – Webling 2014[9] Graz Linien Gelenkbus
Jakominiplatz – Seiersberg 1977[8] Graz Linien Gelenkbus
Jakominiplatz – Peter-Rosegger-Straße 1977[8] Graz Linien Gelenkbus
Don Bosco – Peter-Rosegger-Straße 2009[9] Graz Linien Solobus
Jakominiplatz – Citypark – Don Bosco 1977[8] Watzke Solobus
Jakominiplatz – Thondorf 1979[8] Graz Linien Solobus
Jakominiplatz – Theyergasse 1979[8] Graz Linien Gelenkbus
Wirtschaftskammer/tim – Jakominiplatz – Urnenfriedhof 1977[8] Graz Linien Solobus und Gelenkbus
Jakominiplatz – Gösting 1977[8] Graz Linien Gelenkbus
Dürrgrabenweg – St. Leonhard/Klinikum Mitte 1977[8] Graz Linien ?
Dürrgrabenweg – Andritz 2013[9] Graz Linien ?
Ziegelstraße – Seminarstraße 1979[9] Gersin Kleinbus
Andritz – Saumgasse Gersin Kleinbus
Andritz – St. Veit – Rannach Fa. Handl Kleinbus
Thal Kötschberg – Gösting (– Tahlersee) 1977[8] Graz Linien Solobus
Ziegelstraße – Hauptbahnhof – Zentralfriedhof 1977[8] Graz Linien Gelenkbus
52E Ziegelstraße – Andritz 2020[9] Graz Linien ?
HauptbahnhofStattegg Fuß der Leber 1977[8] Graz Linien Gelenkbus
Hauptbahnhof – Ragnitz 1977[8] Graz Linien Gelenkbus
Krenngasse – Lustbühel 1977[8] Graz Linien Solobus
Krenngasse – Berliner Ring ?
Puntigam – Carnerigasse 1977[8] Graz Linien Solobus
Hauptbahnhof – Schulzentrum St.Peter 1977[8] Graz Linien Gelenkbus
Puntigam – St. Leonhard/Klinikum Mitte 1977[8] Graz Linien Solobus und Gelenkbus
St. Leonhard/Klinikum Mitte – Liebenau/MURPARK 2012[9] Graz Linien Solobus
Puntigam – Gösting 2012[9] Graz Linien Solobus
Puntigam – Kapellenwirt 1977[8] Graz Linien Solobus
65A Gösting – Grottenhofstraße 2021 Graz Linien Solobus
Grottenhofstraße – Don Bosco – Schulzentrum St. Peter 2019 Graz Linien durch ÖBB Postbus AG Solobus
Zanklstraße – Zentralfriedhof 1977[8] Graz Linien ?
Jakominiplatz – Zanklstraße 2009[9] Graz Linien Solobus
Lustbühel – St. Peter (Schulzentrum) 1995[9] Watzke Solobus
Petri Au – St. Peter 1995[9] Watzke Solobus
Schulzentrum St. Peter – Raaba (– Walter-P.-Chrysler-Platz) – Liebenau/Murpark Graz Linien Solobus und Gelenkbus
Schulzentrum St. Peter – Raaba – Pachern Gemeinsamer Verkehr ?
Liebenau/Murpark – Dörfla 1977[8] Graz Linien Solobus
Liebenau/Murpark – Thondorf Graz Linien Solobus
75 / Liebenau/Murpark – Center Ost – Pachern Watzke ?
Liebenau/Murpark – Raaba – Pachern Gemeinsamer Verkehr Solobus
Puntigam – Pirka / Gedersberg 2002[9] Grünerbus, Watzke Solobus
Pirka – Seiersberg – Pirka – Gedersberg 2003[9] Grünerbus Solobus
Puntigam – Rudersdorf (– Feldkirchen) 2003[9] Watzke Solobus
Mariagrün – Seniorenzentrum 1979[9] Gersin Solobus
82 St. Leonhard/Klinikum Mitte – Stifting 1977[8] Graz Linien Solobus
Mariagrün – Lernvilla Mariagrün 2005[9] Gersin Minibus (Sprinter)
Gösting – Don Bosco1977[8] Graz Linien Solobus

Nachtbuslinien

Nachtbusnetz in Graz

Das Nachtbuslinien-Netz in Graz gibt es seit 2003. Alle 8 Nachtbuslinien werden von den Graz Linien betrieben, diese fahren um 0:30, 1:30 und 2:30 vom Jakominiplatz ab.[6]

Linie Strecke Unternehmen Regul. Fahrzeugeins.
N1 Gösting – Jakominiplatz – Mariatrost – P+R Fölling Graz Linien Solobus
N2 Wirtschaftskammer – Webling Graz Linien Solobus
N3 Gösting – Jakominiplatz – P+R Pachern Graz Linien Solobus
N4 Jakominiplatz – Dörfla – Hausmannstätten – Fernitz – Gössendorf Graz Linien Solobus
N5 Werndorf – Kalsdorf b. Graz – Puntigam – Jakominiplatz – Andritz – Oberandritz Graz Linien Solobus
N6 Unterpremstätten Steg – Seiersberg – Jakominiplatz – St. Peter Graz Linien Solobus
N7 Karl-Etzel-Weg – Wetzelsdorf – Jakominiplatz – Stifting – Ragnitz Graz Linien Solobus
N8 Jakominiplatz – Thondorf Graz Linien Solobus

Sonderlinien

Zu Veranstaltungen wird oft ein Shuttlebusverkehr von den Graz Linien oder Watzke eingerichtet. Weitere Sonderlinien sind die Linien 39E oder 52Z. Diese fahren nur als Verstärker um Allerheiligen zum Grazer Zentralfriedhof bzw. dem Urnenfriedhof.[10]

Fuhrpark

Graz Linien

Der Fuhrpark der Graz Linien umfasst 178 Solo- und Gelenkbusse, inklusive eines Cabriobuses, eines Mercedes Sprinter (nicht im Linieneinsatz) sowie zwei Reisebussen.[11]

Aktueller Fuhrpark
Type Stückzahl Anmerkung Foto
Mercedes-Benz Evobus Sprinter 1 nicht mehr im Linieneinsatz
Volvo 9700 HD 3
MAN SL 200 (Umbau) 1 Cabriobus, Einsatz zum Sightseeing
Mercedes-Benz Evobus Citaro 2 G EEV 50
Mercedes-Benz Evobus Citaro 2 EEV 2
Mercedes-Benz Evobus Citaro 2 Euro 6 G 61
Mercedes-Benz Evobus Citaro 2 Euro 6 60

Alternative Antriebsformen im Test und weitere Testbusse

Die vier Busse des Elektrobus-Pilotprojekts.
Der 1. Wasserstoffbus-Testeinsatz im August 2019.

Die Busse der Graz Linien fahren mit der Abgasnorm Euro 5 und Euro 6. Regelmäßig werden Busse mit alternativen Antriebstechnologien getestet (neben Erdgasbussen) sowie andere Buskonzepte, zum Beispiel Buszüge (Busse mit Anhänger).

2010 startete man bei den Graz Linien das Projekt "E-Mobility". In Zuge dessen, wurde für einige Jahre ein Volvo 9700 Hybridbus getestet.[12] Ein weiterer Hybridbus wurde im Jahr 2015 getestet, bei dem Bus handelte es sich um einen Gelenkbus der Type Mercedes O530 GDH.[13]

Im Oktober 2018 wurde ein Buszug der Münchner Verkehrsgesellschaft getestet als neues Konzept für den Busverkehr in Graz. Der Zug stammte vom Hersteller MAN und Hess.[14]

Im Oktober 2016 plante man den Start eines Pilotprojektes. Bei diesem sollten die Linien 50 und 34E komplett elektrisch betrieben werden, durch Busse der Firmen CRRC und Higer. Die Projekte verzögerten sich um ca. ein Jahr aufgrund Zulassungsproblemen.[15] Schlussendlich konnte das Projekt 2017 gestartet und 2018 bzw. 2019 beendet werden.[16][17]

Neben dem Elektro- sowie Hybridantrieb, testete man bisher zweifach bei den Graz Linien Wasserstoffbusse. Im August 2019 und August 2021, testete man das Wasserstoffbus-Modell der Firma Solaris. Die Busse kamen auf mehreren Linien für einige Wochen zu Einsatz.[18]

Nach den ausgiebigen Testungen, beschloss man 2020 das Projekt move2zero. Bei diesem will man ab 2023 die Linie 66 mit Wasserstoffbussen betreiben sowie die Linie 40 mit Elektrobussen. Ein elektrischer Flughafenshuttle ist ebenfalls geplant, hier verzögert sich das Projekt jedoch ebenfalls.[19]

Neben dem Projekt move2zero, beschloss der Grazer Gemeinderat im September 2019 die Finanzierung eines Wasserstoffbusses (Anschaffung und Testung) für die Graz Linien in Höhe von 250.000 Euro.[20]

Im Frühjahr 2021 schrieben die Graz Linien Hybridbusse aus. Bereits 2022 sollen 17 Stück Hybrid-Gelenkbusse als Ersatz für Euro 5-Busse ausgeliefert werden. Bis 2029 sollen weitere Busse folgen in 10 Meter, 12 Meter und 18 Meter Variante.[21][22]

Ausgemusterte Busse (Auszug)

Kleinere Busunternehmen im Stadtverkehr

Stadtbus von Watzke

Watzke

Watzke ist im Stadt- und Regionalverkehr in der Steiermark tätig. Watzke ist ein Tochterunternehmen von Dr. Richard aus Wien. Im Raum Graz fährt Watzke unter anderem auf den Linien 30, 35, 61, 68, 69, 72, 73U, 74, 75(U), 76U, 78 und 80. Zusätzlich ist Watzke in sehr seltenen fällen als Schienenersatzverkehr unterwegs, falls es bei den Graz Linien an Bussen mangelt. Solche Fälle waren bisher allerdings alles Einzelfälle.

Grünerbus

Grünerbus ist ebenfalls im Stadt- und Regiobus-Verkehr tätig. In Graz wird nur die Linie 78 (PuntigamPirka) gefahren. Zusätzlich betreibt Grünerbus die Linie 79, welche eine Schulbuslinie für Schüler aus dem Ruam Seiersberg/Pirka/Gedersberg ist.

Weiss

Weiss ist im Normalfall nicht in Grazer Stadtbusverkehr tätig. Dennoch besitzt das Unternehmen Stadtbusse, diese werden allerdings oft im Regiobus-Verkehr eingesetzt.

Gersin

Gersin besitzt ausschließlich Kleinbusse der Marke Mercedes-Sprinter sowie Volkswagen. Diese werden auf den Linien 30, 42, 43, 81 und 83 eingesetzt, wo ohnehin die Fahrgastzahlen nicht hoch sind.

ÖBB Postbus

Der ÖBB Postbus ist nur im Regionalbus-Verkehr in ganz Österreich tätig. Eine einzige Ausnahme bildet die Linie 66: Die Linie 66 wurde im Jahr 2019 in Betrieb genommen, Postbus gewann die Ausschreibung der Graz Linien.

Busgaragen

Gelenkbus der Graz Linien im Buscenter.

Die Busgarage der Graz Linien, auch Buscenter genannt, befindet sich in der Kärntner Straße 120.[24] Watzke hat seine Garage in der Puchstraße sowie in St. Marein bei Graz, diese ist allerdings nur für Überlandbusse angedacht.[25]

Die Verkehrsstelle des ÖBB Postbus für die Region Graz befindet sich in der Hohenstaufengasse.[26]

Die Garage von Grünerbus befindet sich in Wundschuh bei Graz.[27]

Die Busgarage von Gersin befindet sich in Mariagrün, Weiss hat seinen Sitz in St. Georgen bei Leibnitz.[28] Eine zweite Garage gibt es neben der von Watzke, ebenfalls in der Puchstraße.[29]

Busverkehr in Zukunft

Geplanter Busverkehr in Zukunft
Ab 26. November 2021
Einstellung der Linie 85 (komplett).
Die Linie 62E wird eingestellt.
Die Nachtbuslinie N1 verkehrt zum Niolaus-Harnoncourt-Park.
Die Nachtbuslinie N2 verkehrt über Reininghaus.
Verlängerung der Linie 62 zur Wirtschaftskammer.
[30][31]
Ein Expressbus n Graz.

Regionalbusse

Graz ist an das Regionalbusnetz der Verbundlinie angeschlossen. Der Regionalbusverkehr in Graz wird hauptsächlich von der ÖBB Postbus AG Betrieben, aber auch von Watzke. Weitere Unternehmen sind zum Beispiel Weiss oder Grünerbus. Die Regionalbusse in Graz haben eine dreistellige Liniennummer, die systematisch nach Korridoren verteilt werden. So stehen die Liniennummern ab 100 für den Korridor Gratkorn, 200 für Weiz, 300 für Hartberg etc.[32]

Eine Ausnahme bilden Expressbusse: Diese sind zweistellig und haben davor ein „X“, zum Beispiel X50 oder X81. Die Expressbusse werden von der ÖBB Postbus AG betrieben.

Galerie

Siehe auch

Commons: Busse in Graz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Linienfahrpläne. (PDF) Abgerufen am 18. September 2021.
  2. Bestandsliste Autobus - Seite 20. Abgerufen am 18. September 2021.
  3. MATZER Autobus. Abgerufen am 18. September 2021.
  4. Holding Graz Linien – Wir über uns: Geschichte. 3. September 2011, abgerufen am 18. September 2021.
  5. Graz: Geschichte des O-Bus. Abgerufen am 18. September 2021.
  6. Nightline Graz. (PDF) Abgerufen am 18. September 2021.
  7. Die Verbundlinie: Linien in Graz. (PDF) Abgerufen am 20. September 2021.
  8. Buslinien bekamen 1977 die Nummern. Genau Jahresangabe der jeweiligen Inbetriebnahme sind laut GVB nicht bekannt
  9. Das Stadtverkehr Austria Wiki (Enzyklopädie). Abgerufen am 1. März 2021.
  10. Armin Ademovic: Linie 52Z. Abgerufen am 18. September 2021.
  11. Styria Mobile Forum: Bestandliste Autobus Graz. Abgerufen am 20. September 2021.
  12. Hybridbus im Test. Abgerufen am 18. September 2021.
  13. Graz, Mercedes-Benz O530 Citaro GDH — Fahrzeugliste. Abgerufen am 18. September 2021.
  14. Frederik Buchleitner: Buszug: Testeinsatz in Graz. In: Tramreport.de. Abgerufen am 18. September 2021 (deutsch).
  15. Von Didi Hubmann | 08 19 Uhr, 13 Februar 2017: Elektro-Mobilität: Was ist da los? E-Busse dürfen nicht auf Grazer Straßen. 13. Februar 2017, abgerufen am 18. September 2021.
  16. Graz: Elektrobus-Testphase ab Ende September
  17. Graz startet Pilotprojekt mit E-Bussen aus China
  18. Nachhaltig: Graz fährt auf Wasserstoff ab. 24. August 2021, abgerufen am 18. September 2021 (deutsch).
  19. move2zero. Abgerufen am 18. September 2021 (deutsch).
  20. Büro des Bürgermeisters Siegfried Nagl – Gemeinderat Live. Abgerufen am 18. September 2021 (englisch): „Die Investition in den ersten Brennstoffzellenbus für den Linienbetrieb der Holding Graz in der Höhe von 250.000 Euro wurde soeben beschlossen. Der Demonstrationsbetrieb des 700 bar Brennstoffzellenbusses ist in Europa einzigartig und ermöglicht der Holding Graz eine aktive Mitgestaltung bei der Weiterentwicklung des Prototypen. Ziel ist es, durch die schrittweise Umstellung der gesamten Busflotte, langfristig schädliche Emissionen (CO2, NOx) sowie Lärm zu verringern und dadurch die Lebensqualität in der Stadt Graz zu sichern.“
  21. Graz Linien schreiben bis zu 170 Hybridelektrobusse aus - Seite 2. Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  22. Mark Perz im Interview: "Weiterer Ausbau der Öffis, egal wie!" Abgerufen am 26. Oktober 2021.
  23. http://www.styria-mobile.at/home/forum/index.php/topic,9963.msg195872.html#msg195872
  24. Holding Graz Linien Garage · Kärntner Str. 120, 8053 Graz, Österreich. Abgerufen am 18. September 2021.
  25. Watzke GesmbH & Co KG · Puchstraße 176a, 8055 Graz, Österreich. Abgerufen am 18. September 2021.
  26. Österreichische Postbus AG · Hohenstaufengasse 6, 8020 Graz, Österreich. Abgerufen am 19. September 2021.
  27. Grünerbus Reisebus-Taxi-Transport-Unternehmen-GesmbH · Hauptstraße 98, 8142 Wundschuh, Österreich. Abgerufen am 19. September 2021.
  28. Gersin · Mariagrüner Str. 27, 8043 Graz, Österreich. Abgerufen am 19. September 2021.
  29. Google Maps. Abgerufen am 19. September 2021.
  30. Herbstbaustellenfolder ist da! 1. September 2021, abgerufen am 19. September 2021 (deutsch).
  31. Der Grazer: Verlängerung der Linie 62. Abgerufen am 20. September 2021.
  32. Regiobus Steiermark; Verbundlinie: Regiobusnetz Steiermark 2019. 2019, abgerufen am 31. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.