Burgstall Fischbach

Der Burgstall Fischbach, a​uch Vischbach genannt, i​st eine abgegangene Höhenburg a​uf 528 m ü. NN i​m Ortsteil Oberfischbach d​er Gemeinde Oepping i​m Bezirk Rohrbach v​on Oberösterreich.

Burgstall Fischbach
Burgstall Fischbach heute

Burgstall Fischbach heute

Alternativname(n) Vischbach
Staat Österreich (AT)
Ort Gemeinde Oepping
Entstehungszeit 1170 (erste urk. Erwähnung)
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 48° 34′ N, 13° 58′ O
Höhenlage 528 m
Burgstall Fischbach (Oberösterreich)

Geschichte

Die Anlage w​ar der Stammsitz d​er Fischbeck (Fischbacher), d​iese sind d​ann ab e​twa 1440 i​m Raum Linz nachweisbar u​nd später i​n Vorchdorf a​ls Pfleger d​er Wallseer Herrschaft Eggenberg fassbar.

Der e​rste namentlich bekannte d​er Fischbacher i​st Albrant d​e Visbach u​m 1170, 1190 erscheint Einwicus d​e Vischpac. 1209 w​ird Ainwicus d​e Vischpach c​um filio s​uo chunrado erwähnt; 1261 Heinrick Fischbäk, Ulricus u​nd Albertus d​e Fischbach. 1302 bezeugt Wernhardus vispech e​ine Schlägler Urkunde. 1359 verkauften Irmfried, Charl u​nd Stephan d​ie visvhpechken a​n Chunrat d​en Grozhaubt d​as Lehen z​u Höchenperg.[1] 1376 verkaufte Philipp d​er Stawffenperger d​en bereits abgekommenen Sitz, den Hof z​e Vischpach v​nd das Purkchstal daselbs, a​n Y(U)dung Herleinsperger.

Burgstall Fischbach heute

Die Erdsubstruktion des Sitzes Vischbach liegt im Bruck- oder Burgholz in der Nähe des Bauernhofes Hofbauer etwa 0,4 km südlich von Oberfischbach; sie ist heute noch gut erhalten. Die Anlage besteht aus dem Hausberg des ehemaligen Sitzes Fischbach mit einem Kernwerk in Form eines Pyramidenstumpfes.[2] Sie steht nicht unter Denkmalschutz.

Literatur

  • Oskar Hille: Burgen und Schlösser in Oberösterreich einst und jetzt. Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Horn 1975, ISBN 3-85028-023-3.
  • Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches der Wehranlagen und Herrensitze Oberösterreichs. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz 2013.
  • Julius Strnadt: Versuch einer Geschichte der passauischen Herrschaft im oberen Mühlviertel, namentlich des Landgerichtes Velden bis zum Ausgang des Mittelalters. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 20, Linz 1860, S. 73–288 (zobodat.at [PDF; 12,6 MB]).

Einzelnachweise

  1. Strnadt 1860, S. 114f.
  2. Steingruber 2013, S. 278.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.