Burg Pain

Die Burg Pain (oder Pahin, Bojenstein, Baienstein) war eine Befestigung im Bereich der Kirche oder des historischen Spitals (Hospitium) in Sankt Nikola an der Donau in Oberösterreich.

Burg Pain
Georg Matthäus Vischer 1674: Der Wirbel in der Donau. Links die Burg Hausstein, rechts unten am Bildrand die Burg Pain (Turm).

Georg Matthäus Vischer 1674: Der Wirbel in der Donau. Links die Burg Hausstein, rechts unten am Bildrand die Burg Pain (Turm).

Alternativname(n) Pahin, Bojenstein, Baienstein, Teufelsturm
Staat Österreich (AT)
Ort Sankt Nikola an der Donau
Entstehungszeit 1037 erwähnt (Bojenstein, Baienstein)
Burgentyp Maut- und Sicherungsturm
Erhaltungszustand nicht erhalten
Ständische Stellung Lehnssitz
Geographische Lage 48° 14′ N, 14° 54′ O
Burg Pain (Oberösterreich)

Lage

Burg Pain war schon früh an einer strategisch wichtigen Stelle in Sankt Nikola an der Donau errichtet worden. Sie war Teil eines alten Maut- und Sicherungssystems entlang der Donau im Strudengau.

Diese mehrheitlich am Nordufer in Oberösterreich gelegenen Burgen und Türme waren (von West nach Ost): Kosenburg, Greinburg (jüngerer Verwaltungsmittelpunkt), Wörth, Werfenstein (ursprünglicher Verwaltungsmittelpunkt), Helchenburg, Hausstein, Langenstein, Pain, Mautturm und Burg Sarmingstein. In Niederösterreich folgten Freyenstein am Südufer und all die weiteren.

Unweit der Burg Pain befand sich in der Donau der gefürchtete Wirbel (Werfel, Donauwirbel, Schifffahrtshindernis). Gegenüber der Burg lag nahe dem niederösterreichischen Donauufer die Hausstein-Insel mit ihrer Burg Hausstein.

Geschichte

1037 wird Bojenstein bzw. Baienstein erwähnt, 1185 Pahin. Diese Burg dürfte in Sankt Nikola vermutlich in der Nähe der heutigen Kirche und des historischen Spitals (Adresse Sankt Nikola Nr. 1) gestanden haben.

Beatrix, Gemahlin des Walchun von Machland zu Chlamm, stiftete im Jahre 1141 ein Hospitium Pahin zur Aufnahme und Beherbergung von Reisenden und Vorüberziehenden und baute hierzu auch eine Kirche.[1] 1314 wird Pain durch Herzog Albrecht dem Heinrich I. von Volkenstorf verliehen. Im gleichen Jahr verpfändete Herzog Friedrich der Schöne die Burgen Pain, Werfenstein und Haustein dem Albero von Volkenstorf. Eine Linie der Herren von Pain besaß das Schloss Holzheim in Leonding bei Linz (auch Painherrnhof genannt).

Sankt Nikola an der Donau. Pfarrhof, Kirche und Schule. 2014

Literatur

Einzelnachweise

  1. Josef Roidtner: Die Fundplätze der keltischen, römischen und altdeutschen Waffen, Münzen und Geräthschaften am Donau-Strudel und Wirbel, mit einer Terrainkarte und Abbildung der aufgefundenen Objecte. In: Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum. 25. Lieferung, Linz 1871, S. 15 (gesamter Artikel S. 1–26, zobodat.at [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.