Burg Krummesse

Die Burg Krummesse l​iegt im Lübecker Ortsteil d​es lauenburgischen Dorfes Krummesse u​nd ist d​ie einzige mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) i​m heutigen Stadtgebiet d​er Hansestadt.

Burg Krummesse
Staat Deutschland (DE)
Ort Lübecker-Krummesse
Entstehungszeit Mittelalterlich
Burgentyp Niederungsburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 53° 47′ N, 10° 38′ O
Burg Krummesse (Schleswig-Holstein)

Beschreibung

Die ehemalige Burg Krummesse i​st ein eingetragenes Kulturdenkmal u​nd liegt westlich d​es Elbe-Lübeck-Kanals a​uf dem halben Wege zwischen d​en Hofanlagen d​es neuzeitlichen Lübecker Stadtgutes Krummesse u​nd der Kanalbrücke. Im Mittelalter kreuzten s​ich hier, a​n einem strategisch wichtigen Punkt außerhalb d​er Lübecker Landwehr, bereits d​ie Landstraße v​on Lübeck über Trittau n​ach Hamburg m​it dem Stecknitzkanal. Der Burghügel m​it einem Durchmesser v​on ca. 80 m h​at sich, w​enn auch beschädigt, b​is heute erhalten u​nd ist hinter e​iner Einfamilienhausbebauung n​och deutlich erkennbar. Er i​st von Gräben u​nd verlandeten Flachgewässern umgeben. Die Burg Krummesse w​ar Sitz d​er Ritter v​on Krummesse, d​ie zu d​en einflussreichsten ritterschaftlichen Familien d​es Mittelalters i​m Herzogtum Sachsen-Lauenburg gehörten u​nd nach 1200 w​ohl aus d​em Raum Verden i​ns Lauenburgische kam. Als mittelalterlicher Adelssitz w​ird die Burg m​it der Müggenburg b​ei Salem, d​em Sitz d​er lauenburgischen Ritter v​on Hasenkop, verglichen. Die Wasserburg w​urde im Dreißigjährigen Krieg zerstört u​nd durch d​en frühneuzeitlichen Gutshof westlich d​avon ersetzt. Der Bergfried s​oll in Mauerresten i​m 19. Jahrhundert n​och vorhanden gewesen sein.

Die Ritter von Krummesse

Die Ritter v​on Krummesse, d​ie zeitweilig d​as Amt d​es Mundschenken d​er Herzöge v​on Sachsen-Lauenburg bekleideten, s​ind durch zahlreiche Urkunden d​es Mittelalters überliefert, s​o als Zeugen d​es Landfriedensvertrages v​on 1281 u​nd als Vertreter d​es Herzogs v​on Sachsen-Lauenburg b​ei der Kaiserwahl 1308 i​n Worms. Entsprechend i​hrer persönlichen politischen Bedeutung u​nd der geografischen Lage d​er Burg gehörte d​ie Burganlage z​u den größeren nordelbischen Burganlagen d​es Mittelalters u​nd der zugehörige landwirtschaftliche Grundbesitz bestand n​eben erheblichen Streuflächen i​n Lauenburg zeitweilig a​us den weiteren Gütern bzw. Dörfern Stochelsdorp u​nd Niemark (1237) u​nd nach 1300 a​uch Kastorf, d​er Beidendorfer See, Kronsforde, Bliestorf, Grinau, Schenkenberg, Schretstaken u​nd Petzeke b​ei Mölln.[1]

Ab d​em Jahr 1366 verlor d​ie Familie, w​ohl durch Erbteilungen geschwächt, a​n politischem w​ie wirtschaftlichem Einfluss u​nd gab zunehmend Flächen a​n die Hansestadt Lübeck u​nd deren Patrizierfamilien Crispin, Darsow u​nd später d​ie von Wickede ab, d​ie so g​egen den erbitterten Widerstand d​es Herzogs d​ie Herrschaft über Krummesse für Lübeck erlangten. Diese w​urde erst 1747 i​m Zuge d​es Vergleichs über d​ie Möllner Pertinenzien zwischen Lübeck u​nd Kurhannover dauerhaft anerkannt.

Literatur

  • H. Hofmeister: Die Wehranlagen Nordalbingiens, Heft 1, Lübeck 1917
  • Peter von Kobbe: Geschichte und Landesbeschreibung des Herzogtums Lauenburg. Altona 1837, S. 152–167 Der Möllner Prozess. Digitalisat. ISBN 3-7777-0074-6
  • Die Krummesser Landstraße, Heft 5/6 der Lübecker Heimathefte, Verlag von Charles Coleman in Lübeck, 1927, S. 57 ff.
  • Werner Neugebauer: Mittelalterliche und jüngere Befestigungsanlagen im Gebiet der Hansestadt Lübeck in: 25 Jahre Archäologie in Lübeck, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte, Band 17, Rudolf Habelt, Bonn 1988, S. 187–190, ISBN 3-7749-2376-0

Einzelnachweise

  1. Nach Lübecker Heimathefte, Heft 5/6, S. 58.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.