Brzezinka (Oleśnica)

Brzezinka (deutsch Briese) ist ein Dorf mit ca. 320 Einwohnern in der Gemeinde Oleśnica im Powiat Oleśnicki in der Woiwodschaft Niederschlesien. Es liegt zehn Kilometer nordöstlich von Oleśnica (Oels).

Brzezinka
?
Hilfe zu Wappen
Brzezinka (Polen)
Brzezinka
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Oleśnica
Gmina: Oleśnica
Geographische Lage: 51° 17′ N, 17° 27′ O
Einwohner: 320
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DOL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Breslau



Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Brzezinka
Ruine des Schlosses Briese

Geschichte

Briese war ein Majorat der Reichsgrafen von Kospoth. 1664 starb hier Silvius Nimrod, Herzog von Oels, an einem Schlaganfall. Die Residenz wurde ab 1725 für die Brüder Carl Christian und Joachim Wenzel Graf von Kospoth und dann 1729–1751 für ihre dreimal verheiratete Nichte Anna Sophie von Erbach (1. von Maltzahn, 2. von Promnitz, 3. von Kospoth) erbaut.[1]

Das Schloss Briese wurde um 1740 nach dem Entwurf von Johann Blasius Peintner durch den Baumeister Füller errichtet. Die reiche Ausstattung des Inneren ist Werk des Bildhauers Johann Albrecht Siegwitz, des Steinmetzen Johann Adam Karinger, der italienischen Stuckatoren Taroni und Brentani und des Malers Franz de Beckers. Der eingeschossige Bau mit dem überhöhten Mittelbau, in dem sich das Vestibül mit der Paradetreppe, der Gartensaal im Parterre und der große Saal im Obergeschoss befinden, gehört zu den wenigen schlesischen Residenzen des 18. Jahrhunderts, in denen die spätbarocke Raumlösung des Inneren in vollem Ausmaß in Erscheinung tritt. Im Inneren zahlreiche Portale, Kamine, Stuckdekorationen. Auch die gesamte Lage der Residenz zwischen dem Ehrenhof und dem regulären, im französischen Stil gestalteten Park mit reicher Skulpturenausstattung ist für Schlesien ungewöhnlich. 1950 wurden 25 Skulpturen in den Park des Schlosses Wilanów in Warschau transloziert.

Söhne und Töchter vom Ort

Commons: Brzezinka (Oleśnica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.gca.ch/Genealogie/Oels/Seite Briese Adel.htm
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.