Brooklyn Dodgers (NFL)

Die Brooklyn Dodgers waren eine US-amerikanische American-Football-Mannschaft, die in der National Football League (NFL) spielte.

Teamgeschichte

Im Jahr 1930 kauften Bill Dwyer und der American-Football-Spieler Jack Depler für 2.500 US-Dollar die Sportfranchise der Dayton Triangles und gründeten in New York City die Brooklyn Dodgers. Der Name des Teams war angelehnt an den Namen der Brooklyn Dodgers, einer Baseballmannschaft aus der Major League Baseball. Beide Teams spielten im Ebbets Field. Depler fungierte auch als Head Coach der Dodgers. Einer befriedigenden ersten Saison 1930, während der die Mannschaft sieben von zwölf Spielen gewann und viermal verlor, stand eine schlechte Saison 1931 gegenüber. Zwölf von 14 Spielen gingen verloren. Zum sportlich schlechten Abschneiden kamen finanzielle Probleme hinzu. Nach der Saison wurde das spätere Mitglied in der Pro Football Hall of Fame Benny Friedman neuer Spielertrainer der Mannschaft. Sportlich lief es auch mit ihm allerdings nicht besser und Friedman musste sein Amt als Trainer wieder abgeben, blieb allerdings Spieler der Mannschaft. Das Team hatte in den zurückliegenden Jahren einen Verlust von 35.000 US-Dollar gemacht und die beiden Besitzer verkauften für 25.000 US-Dollar die Dodgers an die beiden Footballspieler der New York Giants Shipwreck Kelly und Chris Cagle. Beide liefen auch als Spieler für die Dodgers auf.

Die Mannschaft blieb bis auf das Jahr 1933 sportlich erfolglos. Im Jahr 1939 hatten die Dodgers auch im Fernsehen auf sich aufmerksam gemacht. Ihr Spiel gegen die Philadelphia Eagles am 22. Oktober war die erste Fernsehübertragung eines Footballspiels. Die Dodgers gewannen mit 23:14. Erst mit der Verpflichtung von Jock Sutherland, der 1940 und 1941 die Dodgers trainierte, wurden die Leistungen der Mannschaft besser. In beiden Jahren scheiterte man nur knapp am Einzug in das NFL-Meisterschaftsspiel. Ab dem Jahr 1942 machte der Zweite Weltkrieg der Mannschaft aus Brooklyn zu schaffen. Die Zuschauerzahlen ließen zu wünschen übrig, es war schwer, geeignete Spieler zu finden. Im Jahr 1944 verloren die mittlerweile in „Brooklyn Tigers“ umbenannte Mannschaft alle zehn Spiele. 1945 war man gezwungen, mit den Boston Yanks eine Spielgemeinschaft einzugehen. Nach dieser Saison stellte das Team den Spielbetrieb ein. Zahlreiche Spieler der Tigers wurden vom neugegründeten Team der New York Yankees aufgenommen, welches in der neugegründeten All-America Football Conference (AAFC) angesiedelt war. Die AAFC gründete ebenfalls eine Mannschaft mit dem Namen „Brooklyn Dodgers“.

Mitglieder in der Pro Football Hall of Fame

Weitere namhafte Spieler

Tabellenstände

JahrSiegNiederlageUnentschiedenTabellenstandTrainer
Brooklyn Dodgers 19307414thJack Depler
193121209thJack Depler
19323906thBenny Friedman
19335412nd EastCap McEwen
19344703rd EastCap McEwen
19355612nd EastPaul J. Schissler
19363814th EastPaul J. Schissler
19373714th EastPotsy Clark
19384433rd EastPotsy Clark
19394613rd EastPotsy Clark
19408302nd EastJock Sutherland
19417402nd EastJock Sutherland
19423804th EastMike Getto
19432804th EastPete Cawthon
Brooklyn Tigers 194401005th EastPete Cawthon, Ed Kuhale, Frank Bridges
Gesamt1930–1944601009
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.