Brembo (Unternehmen)
Die Brembo S.p.A. ist ein international tätiger italienischer Automobilzulieferer mit Sitz in Curno am Brembo.
Brembo S.p.A. | |
---|---|
![]() Logo | |
Rechtsform | Società per azioni |
ISIN | IT0001050910 |
Gründung | 1961 |
Sitz | Curno, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 11.039[2] |
Umsatz | 2,64 Mrd. Euro[2] |
Branche | Automobilzulieferer |
Website | www.brembo.com |
Stand: 31. Dezember 2018 |
Brembo gehört zu den international bekanntesten Herstellern von Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge. Das Unternehmen ist Erstausrüster für zahlreiche Pkw-, Lkw- und Motorradhersteller.[3]
Zum Unternehmen gehört seit Oktober 2002 auch der Hersteller Marchesini, der auf Motorrad-Räder spezialisiert ist und seit den 1960er-Jahren zu den erfolgreichsten Herstellern im Motorradrennsport zählt.
Brembo ist seit 1995 an der Borsa Italiana notiert und hatte Anno 2020 11.039 Mitarbeiter.[2][4]
.jpg.webp)
Rennsport
Brembo ist seit 1975 als Ausrüster in der Formel 1 aktiv. In der Saison 2008 rüstete das Unternehmen die Wagen der nachfolgenden Teams aus: Ferrari, BMW Sauber, Honda, Force India, Red Bull, Toro Rosso und Toyota.[5] Das Yamaha Racing Team gewann unter anderem die Motorradweltmeisterschaft in der MotoGP-Klasse mit Brembo-Bremsanlagen. Unter anderem rüsten das Ducati-Werksteam und das Werksteam von HRC (Honda) ihre Wettbewerbsmaschinen mit Brembo-Bremsanlagen aus.
Sonstiges
Brembo hat eine Abteilung, die Produktfälschungen sucht und versucht, den Internethandel mit solchen (meist minderwertigen) Produktnachbauten zu unterbinden. Allen Teilen aus den Serien „Racing“' und „High Performance“ liegen versiegelte Nummernkarten bei, über die der Käufer auf der Brembo-Website die Echtheit überprüfen kann.[6]
Weblinks
Einzelnachweise
- brembo.com - Governing Boards and Committees
- brembo.com - Highlights
- Kunden. Abgerufen am 9. Juni 2019.
- Brembo around the world. Abgerufen am 2. Oktober 2021 (amerikanisches Englisch).
- Formel 1. Abgerufen am 9. Juni 2019.
- Michael Specht: Gefälschte Autoteile: Kaum zu bremsen. In: Spiegel Online. 31. August 2016 (spiegel.de [abgerufen am 9. Juni 2019]).