Breitenkreis
Breitenkreise sind die parallel zur Äquatorebene in Ost-West-Richtung verlaufenden Kreislinien auf der (idealisierten) Erdoberfläche mit konstanter geographischer Breite φ.[1] In der Navigationslehre wird der Breitenkreis fachsprachlich Breitenparallel genannt. Das Gegenstück ist der Längenkreis.
Einführung
Während die zu den Breitenkreisen senkrecht verlaufenden Längenkreise sämtlich Großkreise sind, sind die Breitenkreise im Allgemeinen Kleinkreise – bis auf den Äquator, der als Breite 0° nördliche und südliche Breite die Erde in eine nördliche und eine südliche Hemisphäre teilt. Weitere besondere Breitenkreise sind die Wendekreise und die Polarkreise, die ihre Bedeutung für den Sonnenstand im Verlauf der Jahreszeiten durch die Schiefe der Ekliptik erlangen. Auch die Definition der Klimazonen bezieht sich auf bestimmte Breitenkreise.
Der Abstand zweier Breitenkreise mit einem Breitenunterschied von einem Grad beträgt im Mittel annähernd 111 km, ist aber wegen der Erdabplattung in Äquatornähe kleiner als in den extrem nördlichen und südlichen Breiten. Einen ähnlichen Fehler hätte die Berechnung der Länge der Breitenkreise als 2πR·cos φ mit konstantem Erdradius R. Die Bestimmung des genauen Abstands zweier Breitenkreise ist die Aufgabe der Gradmessung. Mit ihrer Hilfe kann die genaue Gestalt der Erdfigur ermittelt werden.
Besondere Breitenkreise
- 90 Grad Nord: Geographischer Nordpol, Kreis zum Punkt reduziert
- 66,57 Grad Nord: Arktischer Polarkreis
- 23,43 Grad Nord: Nördlicher Wendekreis, Wendekreis des Krebses
- 0 Grad: Äquator, Geographische Breite 0, einziger Breitenkreis, der gleichzeitig Großkreis ist
- 23,43 Grad Süd: Südlicher Wendekreis, Wendekreis des Steinbocks
- 66,57 Grad Süd: Antarktischer Polarkreis
- 90 Grad Süd: Geographischer Südpol, Kreis zum Punkt reduziert
Aufgrund von Präzession und Nutation der Erdachse sind die Breitenkreisangaben der Polarkreise und der Wendekreise veränderlich.
Breitenkreise als Grenzen
Breitenkreise werden oft als Grenze zwischen Ländern oder Regionen genutzt, vor allem in Nordamerika und in Kolonien.
- 49 Grad Nord: Teil der Grenze zwischen Kanada (N) und den Vereinigten Staaten (S)
- 45 Grad Nord: Grenze zwischen Kanada (N) und Vermont (S), Grenze zwischen Montana (N) und Wyoming (S)
- 42 Grad Nord: Grenze zwischen Oregon (N) und Kalifornien (S), Teil der Grenze zwischen New York (N) und Pennsylvania (S)
- 41 Grad Nord: Teil der Grenze zwischen Wyoming und Nebraska (N) einerseits sowie Colorado und Utah (S) andererseits
- 40 Grad Nord: Grenze zwischen Nebraska (N) und Kansas (S)
- 39,7 Grad Nord: Östlicher Teil der historischen Grenze zwischen den Staaten mit Sklavereiverbot im Norden der Vereinigten Staaten und den Sklavenhalterstaaten im Süden (Mason-Dixon-Linie als Grenzverlauf östlich des Mississippi)
- 38 Grad Nord:
- Grenze zwischen Nord- und Südkorea im Jahr 1945
- Grenze zwischen der japanischen und der russischen Einflusssphäre, siehe Yamagata-Lobanow-Abkommen (1896)
- 37 Grad Nord: Grenze zwischen Utah, Colorado und Kansas (N) sowie Arizona, New Mexico und Oklahoma (S)
- 36,5 Grad Nord: Westlicher Teil der historischen Grenze zwischen den Staaten mit Sklavereiverbot im Norden der Vereinigten Staaten und den Sklavenhalterstaaten im Süden (Grenzverlauf westlich des Mississippi gemäß dem Missouri-Kompromiss)
- 35 Grad Nord: Grenze zwischen Tennessee (N) sowie Mississippi, Alabama und Georgia (S)
- 32 Grad Nord: Teil der Grenze zwischen New Mexico (N) und Texas (S)
- 22 Grad Nord: Teil der Grenze zwischen Ägypten (N) und Sudan (S)
- 17 Grad Nord: Grenze zwischen Nordvietnam (N) und Südvietnam (S) von 1954 bis 1976
- 26 Grad Süd: Teil der Grenze zwischen Northern Territory sowie Queensland (N) und South Australia (S)
Literatur
- Ferdinand Mayer: Diercke-Weltatlas. (185. Auflage.), 1. Auflage der Neubearbeitung. Westermann, Braunschweig 1974, ISBN 3-14-100500-1.
Einzelnachweise
- Ferdinand Mayer: Diercke-Weltatlas. (185. Auflage.), 1. Auflage der Neubearbeitung. Westermann, Braunschweig 1974, ISBN 3-14-100500-1.