Braunsel

Die Braunsel ist ein linker Zufluss der Donau bei Rechtenstein in Baden-Württemberg. Es handelt sich, mit einer Länge von gerade einmal einem Kilometer, um einen der kürzesten Nebenflüsse der Donau.

Braunsel
Die Braunsel im gleichnamigen Naturschutzgebiet

Die Braunsel im gleichnamigen Naturschutzgebiet

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1133934
Lage Schwäbische Alb

Baden-Württemberg

Flusssystem Donau
Abfluss über Donau Schwarzes Meer
Quelle östlich von Emeringen
48° 14′ 8″ N,  31′ 47″ O
Quellhöhe 520 m ü. NN
Quellschüttung[2] MQ
MHQ
400 l/s
1,5 m³/s
Mündung vor Rechtenstein von links und Westsüdwesten in die obere Donau
48° 14′ 23″ N,  32′ 19″ O
Mündungshöhe 515 m ü. NN
Höhenunterschied 5 m
Sohlgefälle 5 
Länge 1 km[3]
Einzugsgebiet 5,238 km²[3] an der Oberfläche
Die Braunsel (vorne rechts) mündet in die Donau

Die Braunsel (vorne rechts) mündet in die Donau

Geographie

Braunselquellen

Eine von 32 Quellen der Braunsel

Wie auch die Blau, die Brenz und die Aach entspringt die Braunsel als Karstquelle am Rande des Emeringener Bergwaldes. Die 32 Quellen können zeitweise bis zu 1.500 Liter pro Sekunde[2] schütten (durchschnittlich 400 l/s[4]). Das Wasser kommt zum Großteil aus den Versickerungsstellen der Lauter zwischen Indelhausen und Lauterach. Das gesamte Einzugsgebiet der Quellen reicht vermutlich noch weiter über das Große Lautertal hinaus.

Verlauf

Der etwa 6 Meter breite, klare Quellfluss durchfließt das gleichnamige Naturschutzgebiet und mündet am Fuß der Hochwarthfelsen in die Donau. Bei Hochwasser vereinen sich beide Flüsse zu einem See.

Naturschutz

Die Braunsel ist seit 1991 besonders geschützt. Ein 40,2 Hektar großes Areal auf den Gemarkungen Emeringen und Rechtenstein wurde vom Regierungspräsidium Tübingen zum Naturschutzgebiet Braunsel erklärt.

Commons: Braunsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Graul: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 179 Ulm. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1952. → Online-Karte (PDF; 4,8 MB)
  2. Schüttung nach einer Informationstafel im Braunselhau.
  3. Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise)
  4. www.alb-donau-kreis.net (pdf)@1@2Vorlage:Toter Link/www.alb-donau-kreis.net (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.