Brüllgraben (Möhrenbach)

Der Brüllgraben ist der 4 Kilometer lange Unterlauf eines Bachsystems im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Das Fließgewässer mündet von rechts in den Möhrenbach. Der Brüllgraben entsteht beim Zusammenfluss von Prielgraben und Nachtweidegraben und erreicht insgesamt eine Länge von 6,2 Kilometern. Längstes Gewässer des Bachsystems ist jedoch der periodisch trocken fallende zweite Hauptast Schmalzgraben, der eine Länge von rund 6,6 Kilometer erreicht.

Brüllgraben
Oberlauf: Wiergraben
Daten
Lage Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Regierungsbezirk Mittelfranken, Bayern, Deutschland
Flusssystem Donau
Abfluss über Möhrenbach Altmühl Donau Schwarzes Meer
Quelle Zusammenfluss:
Langenaltheim-Büttelbronn
48° 53′ 44″ N, 10° 52′ 56″ O
Q. Nachtweidegraben:
bei Büttelbronn
48° 52′ 59″ N, 10° 53′ 52″ O
Quellhöhe ca. 559 m ü. NN[1] Hauptstrang
ca. 485 m ü. NHN[1] Namenslauf
Mündung bei Möhren in den Möhrenbach
48° 55′ 44″ N, 10° 52′ 22″ O
Mündungshöhe ca. 426 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 133 m
Sohlgefälle ca. 21 
Länge ab Namenslauf
ca. 4 km[1]
Hauptstrang ab Quelle Nachtweidegraben:
ca. 6,2 km[1]
Gemeinden Gnotzheim, Westheim, Auhausen

Verlauf

Nachtweidegraben

Der Nachtweidegraben entspringt auf einer Höhe von 559 m ü. NN südlich von Büttelbronn unweit zur Grenze zum schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Der Fluss fließt nordwestlich des Ortskerns von Büttelbronn mit dem Prielgraben zum Brüllgraben zusammen.

Prielgraben

Der Prielgraben entspringt auf einer Höhe von 505 m ü. NN zwischen Rehau im Südwesten und Büttelbronn im Nordosten (Lage). Er fließt parallel zur Bundesstraße 2 und durchfließt Mauthaus. Der Fluss fließt nordwestlich des Ortskerns von Büttelbronn mit dem Nachtweidegraben zum Brüllgraben zusammen.

Brüllgraben

Der Brüllgraben entsteht beim Zusammenfluss von Prielgraben und Nachtweidegraben nordöstlich von Büttelbronn. Er nimmt den Zwerchgraben auf und durchfließt Rehlingen. Kurz nach Rehlingen nimmt er den längeren, periodisch trocken fallenden zweiten Hauptast des Bachsystems auf, den Schmalzgraben. Der Brüllgraben mündet auf einer Höhe von 426 m ü. NN südlich von Möhren von rechts in den Möhrenbach.

Schmalzgraben

Der Schmalzgraben entspringt auf einer Höhe von 543 m ü. NN südlich von Rehau (Lage). Er speist mehrere Weiher und mündet unweit von Rehlingen in den kürzeren Brüllgraben.

Einzelnachweise

  1. Topographische Karten, Bayerisches Vermessungsamt (BayernAtlas)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.