Bouletrainer

Ein Boule- (oder Pétanque-) Trainer ist die Person, die einen Einzelspieler oder ein Team in der Boule-Spiel Sport-Art Pétanque führt, ausbildet und leitet.

Kindertraining mit einem Trainer
Das Handwerkszeug: Zielkugel und Boulekugel im Pétanque

Entstehung

Nach Gründung des Deutschen Pétanque Verbands im Jahre 1984 wurde ab 1997 in Deutschland einen C-Trainerausbildung angeboten. Im Jahre 2007 folgte dann die Ausbildung der ersten B-Trainer.[1] Mittlerweile werden die Trainerlizenzen als sogenannte DOSB- (Deutscher Olympischer Sportbund) Lizenzen vergeben.[2]

Ausbildung

Das Vermitteln Boule-spezifischer Kenntnisse orientiert sich an der DPV-Richtlinie zur Trainerausbildung. Hierbei werden von den Trainern neben der Fachkompetenz auch Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Sozialkompetenz verlangt, um der pädagogischen Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gerecht zu werden. Der Übungsleiter hat eine Vielzahl von Rechten, aber auch Pflichten zu beachten. Dies fließt in den Ehrenkodex ein.

Die Ausbildung gliedert sich in folgende Stufen:

  • Vorstufe: Trainerassistent Pétanque (30 Lehreinheiten; kurz LE). In früheren Jahren kurzzeitig im Angebot.
  • Lizenzstufe 1: C-Trainer Pétanque (120 LE untergliedert in Grund-, Aufbau- und Prüfungslehrgang) für den Bereich Breitensport oder Leistungssport
  • Lizenzstufe 2: B-Trainer Pétanque (60 LE; Voraussetzung sind mindestens 3 Jahre nachweisbare Trainererfahrung im Bereich des Leistungssport Pétanque)
  • Lizenzstufe 3: A-Trainer Pétanque. Derzeit noch nicht im Angebot.
  • Lizenzstufe 4: Diplom-Trainer Pétanque. Derzeit noch nicht im Angebot.

Bekannte deutsche Bouletrainer

In Deutschland gibt es einige überregional bekannte Bouletrainer die in Sportvereinen, Landesverbänden, als Bundes- oder Nationaltrainer wirken. Vereinzelt betreiben Bouletrainer auch sogenannte Bouleschulen.

  • Sönke Backens (BaWü), Freiburg, geboren 1969, aktueller Bundestrainer Damen, B-Trainer, Bouleschule in Freiburg, ehemaliger Nationalspieler und deutscher Mannschaftsmeister (2008)[3][4]
  • Daniel Dias (NRW), Essen, geboren 1969, aktueller Bundestrainer Espoirs, B-Trainer, Buchautor, Bouleschule in Essen[5][4]
  • Klaus Endress (BaWü), Mannheim, geboren 1950, ehemaliger Landesjugendtrainer BaWü, Initiator der Jugendliga, Trainer des Jahres 2019 in Baden-Württemberg, C-Trainer[6][7]
  • Martin Koch (Nord), Hamburg, geboren 1955, B-Trainer, Beauftragter für Trainerwesen des Deutschen Pétanque Verbandes[8]
  • Norbert Koch (NRW), Erkrath, Diplom-Sportlehrer und vielfältig engagierter C-Trainer und Buchautor[9]
  • Martin Kuball (NS), Osterholz-Scharmbeck, geboren 1974, aktueller Bundestrainer Jugend, B-Trainer, ehemaliger Nationalspieler und deutscher Meister (2007, 2009)[10][11][4]
  • Sebastian Lechner (BY), Oettingen, geboren 1982, aktueller Bundestrainer Herren, B-Trainer[4]
  • Klaus Mohr (Nord), Hamburg, geboren 1947, Bouleschule in der Provence, ehemaliger Nationalspieler, 15-facher deutscher Meister in den Jahren 1986 bis 2015[12][11]
  • Ludger Roloff (NRW), Aachen, C-Trainer, Bouleschule in Aachen[13]
  • Andrea Schirmer (BER), geboren 1960, Berlin, ehemalige Bundestrainerin Jugend, B-Trainerin[14]
  • Jürgen Schrajer (BaWü), Eggenstein, ehemaliger DPV-Trainerbeauftragter und Buchautor, B-Trainer[15]
  • Stefanie Schwarzbach (BY), München, geboren 1963, aktuelle Bundestrainerin Jugend, ehemalige Nationalspielerin, B-Trainerin und deutsche Meisterin (2015)[11][4]
  • Bernd Wormer (BaWü), Ubstadt, geboren 1964, ehemaliger Bundestrainer Jugend, B-Trainer, Bouleschule im Langenburger Ortsteil Nesselbach[16][17]

Training

Das Legen aus der Hocke
Das Schießen (Dylan Rocher im Jahr 2006)

Allgemeines

Das Training des Präzisionssports Boule findet zumeist in kleineren Gruppen in einem Boulodrome statt, kann aber auch als Einzeltraining durchgeführt werden. Hierzu benutzt der Trainer verschiedene Hilfsmittel und baut Übungsstationen[18], die sogenannten Ateliers auf.[19][20][21][22][23][24]

Der Focus des Trainierens konzentriert sich auf die Grundtechniken Legen und Schießen, Taktik und Mentales ergänzen. In der Grundlagenausbildung korrigiert der Trainer die Wurfbewegung, gibt Tipps zu Übungen und hilft den Schwung zu verbessern. In der Schwungbewegung gibt es mehrere Phasen die korrigiert werden können, wobei sich der Trainer immer nur darauf konzentriert das Wesentliche heraus zu suchen und daran zu arbeiten, bevor es dann erst zum nächsten geht. Der Wurf beginnt immer mit der Konzentrationsphase, der Ausrichtung, einem guten Stand und erfolgt möglichst ohne Krafteinsatz. Sodann wird angepeilt und der möglichst weite Rückschwung am gestreckten Arm nach hinten eingeleitet. Die Hand wird dabei abgeklappt und bereitet den Rückdralleffekt vor. Der lange Arm pendelt dann mit wenig Krafteinsatz wieder nach vorne. Mit dem Öffnen der Hand wird die Kugel frei gelassen. Hier ist besonderes Augenmerk auf die Stellung des Handgelenks und den Zeitpunkt des Loslassens der Kugel zu legen.

Tipps

Ein Bouletrainer hat viele Tipps zum Spiel und zum Training parat. Beispiele sind:

  • Legen bei weichem Boden: Schwinge mit langem Arm und lasse die Kugel erst spät los. Dadurch kommt ein hoher Bogenwurf zustande, versehen mit einem geraden Öffnen der Hand und einem Aufklappen entsteht ein leichter Rückdrall. Der Rollweg wird minimiert.
  • Schießen bei frei liegender Kugel: Spitzenspieler schießen oft in einem flachen Bogen direkt vor die Kugel. Dies hat den Vorteil, dass – wenn der Schuss zu kurz ist – der flache Schuss die gegnerische Kugel gerade noch so mit nimmt. Selbst etwas zu lang angesetzte Schüsse streifen – aufgrund des flachen Bogens – die Gegnerkugel noch am Scheitel und schieben sie so weg.
  • Taktische Platzierung der Zielkugel: Eine schußstarkes Team sollte immer kürzer (6 bis 8 m) spielen, ein schußschwaches Team eher länger (8 bis 10 m).

Lehrvideos

Der Spieler, als primär visuelles Wesen, lernt am effektivsten, wenn mehrere Lernkanäle bedient werden. Ergänzend können mit geeigneten Lehrvideos die boulespezifischen sportlichen Bewegungen und Grundtechniken im Coaching erklärt und analysiert werden; Trainingsspiele, Zeitlupenstudien und Tipps zur mentalen Stärke ergänzen.

Allgemeines

Wie wärmt man sich richtig auf? Welche Techniken beim Legen und Schießen gibt es? Antworten zu Fragen der Taktik, den Regeln, der Wahl der richtigen Kugel oder dem Training:

Mentale Stärke

Mentales Training hat positive Auswirkungen auf die sportliche Leistung. Die besten Sportler sind auch mental stark.

Trainingsspiele

Vernünftig eingefügte Trainingsspiele lockern das Training auf; denn nicht jeder Spieler mag das starre Üben mittels aufgebauter Ateliers.

Zeitlupenstudien

Zeitlupenstudien helfen dem Trainer bei der Analyse des Wurfs

Eine Zeitlupenstudie ermöglicht eine detaillierte Kontrolle einer Bewegung und bringt dem Trainer entscheidende Erkenntnisse für das weitere Training.

Filme

Filme zum Thema Boule können abseits des Trainingsplatzes begeistern, bieten Abwechslung und sorgen für geeignete Anregung. In folgenden Filmen findet sich Passendes zum Thema Pétanque:

Literatur

In folgenden Literaturquellen findet sich Hilfreiches für Bouletrainer:

  • Jürgen Beling: Minilektionen in Pétanque: Psychologie beim Boule. Shaker Media. 2010. ISBN 3868584161
  • Franz Bröckl: Boule spielen & Pétanque zelebrieren. Buchveröffentlichung im Internet
  • Uwe Büttner, Jürgen Schrajer: Das Handbuch für Pétanque Trainer. Herausgeber: Deutscher Pétanque Verband. 2007
  • Daniel Dias: Boule | Pétanque 100 Tipps die Dein Spiel verbessern: Das Beste aus 16 Jahren Training. boule-training.de. 2020. ISBN 978-3982192611
  • Hans Eberspächer: Mentales Training. Verlag Copress Sport. 2004. ISBN 3-7679-0847-6.
  • FFPJP: Pedagogical Lefleat - 86 Petanque exercices for all levels. 2006
  • Tatang Isknadar, Azi Faiz Ridlo, Yolanda Dwi Oktaviana: The Effect of Dumbbell Swing Exercise Method to the Arms Muscle Strength of Petanque Athletes. Atlantis Press. 2018
  • Eberhard Kirchhoff: Carreau! Boule spielen & gewinnen beim Pétanque. JetztBuch. 2013. ISBN 978-3-9814722-0-2
  • Martin Koch: Das Boule-Spiel Pétanque. Weinmann Verlag. 2013. ISBN 3878920784
  • Norbert Koch, Michael Weise: Der Praxisleitfaden Boule. Selbstverlag. 2019
  • Ulrich Koch, Felix Hübner: Boule, Boccia, Pétanque. Hugendubel. 1999. ISBN 3880343624
  • Joachim Kopp: Pétanque: Grundlagen, Technik, Taktik, Training, Spielformen. Copress Sport. 2012. ISBN 3767910799

Einzelnachweise

  1. Admin: Bildbericht des Trainerlehrgangs B-Leistungssport in Steinbach. In: Deutscher Pétanque-Verband. 13. April 2007, abgerufen am 6. März 2021 (deutsch).
  2. DPV TR Allgemein. Abgerufen am 12. Dezember 2020 (deutsch).
  3. Boule - Boulekurse.de. Abgerufen am 24. Februar 2021.
  4. DPV Kaderwesen – Deutscher Pétanque-Verband e. V. Abgerufen am 24. Februar 2021 (deutsch).
  5. Boulekurse und Boule Training mit Daniel Dias: boule-training.de. Abgerufen am 24. Februar 2021.
  6. Klaus Endress ist Trainer des Jahres - Sonderpreis der BARMER. In: Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg e.V. 2. Februar 2020, abgerufen am 24. Februar 2021 (deutsch).
  7. augehorus: Klaus Endress – damals in Tarragona. In: Frankfurter Pétanque Club. 17. Mai 2020, abgerufen am 25. Februar 2021 (deutsch).
  8. Boule-Coach Martin Koch. Abgerufen am 25. März 2021.
  9. Timo: Startseite. Abgerufen am 24. Februar 2021 (deutsch).
  10. Martin Kuball | VFPS. Abgerufen am 24. Februar 2021 (deutsch).
  11. DPV | Meisterschaften & Ranglisten. Abgerufen am 24. Februar 2021.
  12. Petanque in der Provence - Boule-Training in Frankreichs sonnigem Süden. Abgerufen am 24. Februar 2021.
  13. LuigiAix - Boule Pétanque Training. Abgerufen am 24. Februar 2021 (deutsch).
  14. Trainer im LPVB - Landes-Pétanque-Verband Berlin. Abgerufen am 24. Februar 2021.
  15. Christoph Roderig: Ausgezeichneter Trainer – Deutscher Pétanque-Verband e. V. Abgerufen am 24. Februar 2021 (deutsch).
  16. Boule-Gut Hohenlohe. Abgerufen am 24. Februar 2021 (deutsch).
  17. Bernd Boule. 25. Dezember 2016, abgerufen am 24. Februar 2021 (deutsch).
  18. KfK Training Material2020. Abgerufen am 6. März 2021 (deutsch).
  19. Training - Übungen - Regeln. Abgerufen am 26. Februar 2021 (deutsch).
  20. Educ.N@ute.Infos: Divers Ateliers de Point et de Tir pour débutants et joueurs confirmés. Abgerufen am 26. Februar 2021 (französisch).
  21. Académie Nice: LA PÉTANQUE A L’ÉCOLE. Abgerufen am 26. Februar 2021.
  22. "Spielerisches" trainieren. Abgerufen am 26. Februar 2021 (deutsch).
  23. Trainingstipp des Monats | Bernd Boule. Abgerufen am 26. Februar 2021 (deutsch).
  24. LuigiAix - Download. Abgerufen am 26. Februar 2021 (deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.