Boize

Die Boize ist ein 30 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Sude im Norden Deutschlands.

Boize
Boize in Höhe des Ortes Schwartow

Boize in Höhe des Ortes Schwartow

Daten
Gewässerkennzahl DE: 593694
Lage Schleswig-Holstein, Westmecklenburg
Flusssystem Elbe
Abfluss über Sude Elbe Nordsee
Quelle Westlich des Schaalsees bei Seedorf
53° 37′ 31″ N, 10° 50′ 52″ O
Quellhöhe ca. 40 m ü. NN
Mündung Bei Boizenburg/Elbe in die Sude
53° 22′ 25″ N, 10° 41′ 50″ O
Mündungshöhe 5 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 35 m
Sohlgefälle ca. 1,2 
Länge 30 km
Einzugsgebiet 204 km²
Abfluss am Pegel Schwartow[1]
AEo: 157 km²
Lage: 5 km oberhalb der Mündung
NNQ (oft September 1973)
MNQ 1976–2013
MQ 1976–2013
Mq 1976–2013
MHQ 1976–2013
HHQ (12. März 1981)
6 l/s
333 l/s
1,22 m³/s
7,8 l/(s km²)
5,22 m³/s
8,3 m³/s
Abfluss MQ
1,6 m³/s
Linke Nebenflüsse Gudower Grenzgraben
Rechte Nebenflüsse Waldmoorbach
Kleinstädte Boizenburg/Elbe

Der Fluss entspringt westlich des Schaalsees und des Seedorfer Küchensees im Osten Schleswig-Holsteins nahe dem Ort Seedorf auf einem Höhenniveau von etwa 40 m ü. NHN in einem Waldstück namens Birkenort. Von hier an verläuft die Boize in südlicher Richtung anfangs noch sehr kurvenreich, bis sie auf einem Teilstück östlich von Gudow die Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bildet.

Auf mecklenburgischem Territorium unterquert die größtenteils begradigte[2] Boize bei Lüttow-Valluhn die Bundesautobahn 24 und verläuft von hier an parallel zur Bundesstraße 195. In Boizenburg/Elbe speist die Boize ein ringförmiges Grabensystem um die Innenstadt mit Wallanlage. Die letzten Meter des Flusses sind als Hafenanlage ausgebaut, an der sich auch die alte Elbewerft Boizenburgs befand. Hier am nördlichen Zipfel des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern mündet die Boize in die Sude, die selbst nach wenigen Metern rechtsseitig in die Elbe fließt.

Die Mündung der Sude wurde etwa 1983 vom Ort Gothmann in die Boizenburger Hafeneinfahrt verlegt, so dass die Boize zum Nebenfluss der Sude wurde. Zuvor mündete die Boize direkt in die Elbe.[3]

Die Quelle der Boize liegt südlich der Nordsee-Ostsee-Wasserscheide, denn während das Wasser über Sude und Elbe in die Nordsee gelangt, entwässert der nur wenige Kilometer nördlich der Quelle gelegene Ratzeburger See über die Wakenitz in die Ostsee. Nebenflüsse der Boize sind unter anderem der Grenzgraben Klein-Zecher, der Gudower Grenzgraben, der Waldmoorbach, der Färbergraben und zahlreiche Entwässerungsgräben.

Das Aktionsbündnis Pro Boize setzt sich für eine schonende Gewässerunterhaltung, Renaturierung und den Rückbau von Wehren ein, um Fischen den Aufstieg zu ermöglichen und den ökologischen Zustand des Gewässers zu verbessern.[4]

2010 erfolgte zwischen der Autobahn 24 und Greven eine ökologische Sanierung der Boize durch den Wasser- und Bodenverband Boize-Schaale-Sude mit Mitteln der EU.

Im Februar 2014 wurde die starke Verkrautung der Boize in Höhe Gewerbegebiet an der Autobahn 24 beseitigt.[5]

Commons: Boize – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Elbegebiet, Teil III 2013. (PDF) ISSN 0949-3654. Freie und Hansestadt Hamburg, Hamburg Port Authority, S. 143, abgerufen am 7. März 2021 (deutsch, Auf: dgj.de).
  2. Anglerverein Boizenburg - Fließgewässer
  3. Michael Bergemann: Gesamtliste der Fließgewässer im Elbeeinzugsgebiet. Behörde für Umwelt und Energie, Hamburg 1. Juli 2015 (PDF; 802 kB [abgerufen am 29. November 2015]).
  4. Aktionsbündnis Pro Boize
  5. SVZ Presseartikel "Verkrautet: Boize an A24 saniert"
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.