Bogenbach

Der Bogenbach ist ein linker Nebenfluss der Donau im Landkreis Straubing-Bogen in Niederbayern.

Bogenbach
Mühlbach
Mündung bei Bogen

Mündung bei Bogen

Daten
Gewässerkennzahl DE: 1588
Lage Bayern
Flusssystem Donau
Abfluss über Donau Schwarzes Meer
Quelle Zusammenfluss von Englmarbach und Rettenbacher Mühlbach
48° 5′ 31″ N, 12° 50′ 17″ O
Quellhöhe ca. 590 m ü. NN
Mündung bei Bogen in die Donau
48° 54′ 19″ N, 12° 41′ 17″ O
Mündungshöhe ca. 314 m ü. NN
Höhenunterschied ca. 276 m
Sohlgefälle ca. 10 
Länge 27 km[1]
Einzugsgebiet 108,68 km²[1]
Kleinstädte Bogen
Gemeinden Perasdorf, Neukirchen, Hunderdorf

Geographie

Verlauf

Der Bogenbach führt seinen Namen ab der Vereinigung seiner beiden Oberläufe Englmarbach und Rettenbacher Mühlbach etwas oberhalb von Perasdorf-Haigrub. Er fließt, grobmaßstäblich gesehen, zuerst nach Westen unter Abbau einer großen Höhendifferenz bis Hunderdorf-Gaishausen, gefolgt von einem Abschnitt mit südlicher Ausrichtung bis etwa Bogen--Waltersdorf und einem weiteren Abschnitt Richtung Westen bis zur Mündung in Bogen in den Bogener Altarm links der Donau, der wenige Meter kurz zuvor schon den künstlich geschaffenen Unterlauf Kinsach-Menach-Ableiter der Kinsach aufgenommen hat.

Zuflüsse

Vom Zusammenfluss der Oberläufe bis zur Mündung. Auswahl.

  • Englmarbach, rechter Oberlauf
  • Rettenbacher Mühlbach, linker Oberlauf
  • Erlbach, von rechts in Perasdorf-Haigrub
  • (Bach aus der Wolfsschlucht), von links fast gegenüber dem vorigen unter Kloster Perasdorf-Kostenz
  • Wieshofgraben, von rechts bei Neukirchen-Obermühlbach
  • Obermühlbach, von rechts in Obermühlbach
  • Schellnbachgraben, von links in den Mühlkanal bei Neukirchen-Buchamühl
  • (Bach vom Buchenberg), von links gegenüber Neukirchen-Taußersdorf
  • Elisabethszeller Bach, von rechts nach Neukirchen-Rimbach
  • Weihergraben, von rechts nach Hunderdorf-Steinburg
  • Röhrnauer Bach, von rechts
  • Hagnberger Bach, von rechts bei Hunderdorf-Gaishausen
  • Dummbach, von links nach Hunderdorf
  • Stettener Bach, von rechts in Hunderdorf-Hofdorf
  • Birnbach, von rechts nach Hofdorf
  • Degernbach, von links nach Bogen-Waltersdorf
  • Sollinger Lochgraben, von rechts nach Bogen-Bärndorf
  • Walkenmühlbach, von rechts in Bogen

Geschichte

Noch Anfang des 19. Jahrhunderts trug das Gewässer den Namen Bogen.[2]

Umwelt

Mitte des 19. Jahrhunderts wird für Haggner Bach, Steinburger Bach und Gaishauser Bach über Bestände der Flußperlmuschel im Bereich zwischen Primbsensteg und der Brücke von Oberhunderdorf berichtet[3].

Baulast

Der Bogenbach ist ab der Einmündung des Dummbachs südlich von Hunderdorf bis zur Mündung in die Donau in der Stadt Bogen auf einer Länge von 10,1 Kilometern ein Gewässer zweiter Ordnung.[4]

Commons: Bogenbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern - Flussgebiet Donau von Naab bis Isar. (PDF; 2,7 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) Bayerisches Landesamt für Umwelt, archiviert vom Original am 21. April 2014; abgerufen am 20. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lfu.bayern.de
  2. Ortskarte von 1828
  3. Hessling, Theodor von: Die Perlmuscheln und ihre Perlen : naturwissenschaftlich und geschichtlich ; mit Berücksichtigung der Perlengewässer Bayerns. (PDF) 1859, abgerufen am 25. Oktober 2014.
  4. Gewässer zweiter Ordnung. In: Allgemeines Ministerialblatt. Nr. 2, 2016, S. 152167 (verkuendung-bayern.de [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.