Blohm & Voss BV 144

Die Blohm & Voss BV 144 war ein deutsches Kurz- und Mittelstrecken-Passagier- und -Transportflugzeug der Firma Blohm & Voss.

Blohm & Voss BV 144

Seitenriss der BV 144
Typ:Passagier- und Transportflugzeug
Entwurfsland:

Deutsches Reich NS Deutsches Reich

Hersteller: Blohm & Voss
Erstflug: August 1944[1]
Stückzahl: 2 Prototypen

Geschichte

Entwickelt wurde das Flugzeug 1940 nach Ausschreibung der Deutschen Lufthansa für einen Ersatz der Junkers Ju 52/3m. Die Transportkapazität sollte etwas über der der Ju 52/3m liegen, sowie für den zivilen Nachkriegsluftverkehr wirtschaftlich sein. Nach dem Entwurf Hans Amtmanns konstruierten wegen fehlender Kapazität überwiegend französische Brequet-Ingenieure das Flugzeug in Hamburg.[2] Die Fertigung zweier Prototypen wurde bei Brequet in Anglet (Frankreich) in Auftrag gegeben. Im August 1944 flog der erste, der zweite war bis zur Befreiung Frankreichs durch die Alliierten noch unvollendet. Beide Flugzeuge wurden von den Franzosen übernommen und per Straßentransport nach Toulouse überführt. Nach Kriegsende wurde die Flugerprobung des ersten Prototyps fortgesetzt und das zweite Flugzeug fertiggebaut.[1]

Konstruktion

Das Flugzeug war ein freitragender Schulterdecker in Ganzmetallbauweise. Auf Grundlage der mit der Blohm & Voss Ha 140 mit verstellbaren Flügeln gemachten Erfahrung wurde die BV 144 ebenfalls mit einem bis zu 9° um die Querachse kippbaren Flügel ausgestattet. Damit war es möglich, das Flugzeug im Steig- und Sinkflug gerade zu halten; ein Komfortgewinn für die Passagiere. Des Weiteren wurde ein kurzes, einziehbares Dreiradfahrgestell verwendet, mit dem die Maschine relativ wenig Bodenfreiheit hatte, was jedoch dem Einstieg der Passagier zugutekam. Angetrieben wurde das Flugzeug von zwei Doppelsternmotoren BMW 801A mit je 1560 PS Startleistung. Die Besatzung bestand aus Pilot, Kopilot und Funker. Es konnten 18 Passagiere mit Gepäck oder bis zu 23 ohne Gepäck transportiert werden.

Technische Daten

KenngrößeDaten
Besatzung3 (Pilot, Kopilot und Funker)
Passagiere18 mit Gepäck
Länge21,8 m
Spannweite27,0 m
Höhe5,1 m
Flügelfläche89,4 m²
Flügelstreckung8,15
Leermasse9.910 kg
max. Startmasse14.100 kg
Reisegeschwindigkeit
Höchstgeschwindigkeit470 km/h
Dienstgipfelhöhe8600 m
Reichweite1440 km
Triebwerke2 × BMW 801A, je 1.560 PS (1.147 kW)

Literatur

  • Hans Redemann: Blohm & Voss BV 144 – Luftfahrtgeschichte. Flug-Revue, Dezember 1974
Commons: Blohm & Voss BV 144 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leo Guo: Blohm & Voss BV 144. In: Plane Encyclopedia. 17. April 2018, abgerufen am 4. September 2020 (englisch).
  2. Claudio Lamas de Farias, Daniel Uhr: Luftwaffe geheim – Wegweisende Impulse für die moderne Luftfahrt. 1. Auflage. Eqip Werbung & Verlag GmbH, Bonn 2017, ISBN 978-3-9808838-3-2, S. 47.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.