Bismutsubchlorid
Bismutsubchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride. Es wurden früher fälschlicherweise auch als Bismut(I)-chlorid bezeichnet. Neben Bi6Cl7 ist mit Bi7Cl10 ein weiteres, jedoch schwer synthetisierbares, Bismutsubchlorid bekannt.[3][4]
| Kristallstruktur | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]()  | |||||||
| _ Bi _ Cl | |||||||
| Allgemeines | |||||||
| Name | Bismutsubchlorid | ||||||
| Andere Namen | 
 Dodecabismuttetradecachlorid  | ||||||
| Verhältnisformel | Bi6Cl7 | ||||||
| Kurzbeschreibung | 
 schwarzer Feststoff[1]  | ||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
  | |||||||
| Eigenschaften | |||||||
| Molare Masse | 1502,03 g·mol−1 | ||||||
| Aggregatzustand | 
 fest[1]  | ||||||
| Dichte | 
 6,68 g·cm−3[1]  | ||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||
  | |||||||
| Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. | |||||||
Gewinnung und Darstellung
    
Bismutsubchlorid kann durch Reaktion von Bismut mit geschmolzenem Bismut(III)-chlorid oder durch Reaktion von Bismut(III)-chlorid mit Kaliumchlorid bei 250 °C gewonnen werden. Die Verbindung wurde zuerst 1973 von R.M. Friedman und J.D. Corbett synthetisiert.[1][5]
Eigenschaften
    
Bismutsubchlorid ist ein schwarzer Feststoff. Er besitzt eine orthorhombische Kristallstruktur mit der Raumgruppe Pnnm (Raumgruppen-Nr. 58).[1]
Einzelnachweise
    
- Matthias F. Groh, Ulrike Müller, Ejaz Ahmed, Alexander Rothenberger, Michael Ruck: Substitution of Conventional High-temperature Syntheses of Inorganic Compounds by Near-room-temperature Syntheses in Ionic Liquids. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 68, 2013, doi:10.5560/ZNB.2013-3141.
 - Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
 - Silke Hampel: Bismutsubchloride mit anionischen Clustern und Bismutpolykationen − Synthese, Charakterisierung und Kristallstrukturen, Dissertation, Dresden, 2004.
 - Silke Hampel, Peer Schmidt, Michael Ruck: Synthese, thermochemische Eigenschaften und Kristallstruktur von Bi7Cl10. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 631, 2005, S. 272, doi:10.1002/zaac.200400230.
 - R.M. Friedman, J.D. Corbett: On the synthesis and crystal structure of dodecabismuth tetradecachloride, Bi12Cl14. In: Inorganica Chimica Acta. 7, 1973, S. 525, doi:10.1016/S0020-1693(00)94876-X.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
