Big Easy – Straßen der Sünde

Big Easy – Straßen der Sünde ist eine Fernsehserie, die vom Film The Big Easy – Der große Leichtsinn aus dem Jahr 1987 inspiriert war. Die Fernsehserie hatte am 11. August 1996 ihre Premiere auf dem USA Cable Network. Daniel Petrie Jr., der das Drehbuch für den Film schrieb, war der Executive Producer der Fernsehserie.

Fernsehserie
Titel Big Easy – Straßen der Sünde
Originaltitel The Big Easy
Produktionsland Vereinigte Staaten
Erscheinungsjahr 1996
Produktions-
unternehmen
Grosso-Jacobson Productions
Länge 43 Minuten
Episoden 35 in 2 Staffeln
Genre Krimiserie
Drama
Titelmusik Wardell Quezergue
Chief 'Smiley' Ricks
Produktion Produzenten: Blue André
David Calloway
Executive Producer: Larry Jacobson
Sonny Grosso
Daniel Petrie Jr.
Robert De Laurentiis
Musik David Torkanowsky
Joseph Vitarelli
Erstausstrahlung 11. August 1996 auf USA Cable Network
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
2. März 1997 auf RTL 2
Besetzung
  • Tony Crane: Detective Remy McSwain
  • Susan Walters: Bezirksstaatsanwältin Anne Osbourne
  • Barry Corbin: Polizeichef C.D. LeBlanc.
  • Eric George: Smiley Dupree

Die Fernsehserie spielte in New Orleans in Louisiana und wurde vor Ort verfilmt.[1] In den USA hatte sie ihre Premiere am 11. August 1996 auf USA Cable Network. In Deutschland wurde sie erstmals am 2. März 1997 auf RTL II ausgestrahlt. Sie wurde von Juni 1998 bis August 1998 und bis zum 14. September 1999 auf VOX, von November 1998 bis zum 31. Dezember 1998 und vom 2. Januar 2001 bis zum 24. März 2001 auf RTL II sowie vom 3. Mai 2002 bis zum 4. Oktober 2002 und vom 6. März 2004 bis zum 23. Oktober 2004 auf Tele 5 wiederholt.

Handlung

Der Polizist Detective Remy McSwain (Tony Crane) ermittelt unter dem Polizeichef C.D. LeBlanc (Barry Corbin), der sein Onkel ist, und arbeitet hierzu mit der Bezirksstaatsanwältin Anne Osbourne (Susan Walters) zusammen.

Episoden

Es gibt 35 Episoden, die in zwei Staffeln ausgestrahlt wurden, wovon die erste 22 und die zweite 13 Folgen umfasst.

Veröffentlichungen

Die beiden Staffeln der Serie sind seit Juni 2008 in englischer Sprache auf DVDs erhältlich.[2] Außerdem sind die einzelnen Folgen in den Vereinigten Staaten bei Netflix online abrufbar.[3]

Einzelnachweise

  1. Big easy auf dvdverdict.com (Memento des Originals vom 18. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dvdverdict.com
  2. Kauf-DVDs
  3. Online-Videos@1@2Vorlage:Toter Link/movies.netflix.com (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.