Białowieża
Białowieża [bʲawɔˈvʲɛʒa] (litauisch Bialovieža; belarussisch Белаве́жа; deutsch Bialowies, Bialowiez oder Belowesch) ist ein Dorf im Powiat Hajnowski der Woiwodschaft Podlachien in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde.
| Białowieża | |||
|---|---|---|---|
![]() |
| ||
| Basisdaten | |||
| Staat: | Polen | ||
| Woiwodschaft: | Podlachien | ||
| Powiat: | Hajnowski | ||
| Gmina: | Białowieża | ||
| Geographische Lage: | 52° 42′ N, 23° 52′ O | ||
| Einwohner: | |||
| Postleitzahl: | 17-230 | ||
| Telefonvorwahl: | (+48) 85 | ||
| Kfz-Kennzeichen: | BHA | ||
Geschichte
In Białowieża fanden Geheimverhandlungen zwischen russischen und polnischen Emissären während des Polnisch-Sowjetischen Krieges in der zweiten Jahreshälfte 1919 statt.[1] Während des Polnisch-Sowjetischen Kriegs wurde Białowieża polnisch.
Gemeinde
Zur Landgemeinde Białowieża gehören weitere sieben Dörfer mit einem Schulzenamt.
Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
- Aleksander Waszkiewicz (1901–1945), Generalmajor der Polnischen Volksarmee
- Igor Newerly (1903–1987), Schriftsteller und Pädagoge
- Gawriil Abramowitsch Ilisarow (1921–1992), russisch-jüdischer Orthopäde
Einzelnachweise
- Kai von Jena: Polnische Ostpolitik nach dem Ersten Weltkrieg. Das Problem der Beziehungen zu Sowjetrußland nach dem Rigaer Frieden von 1921 (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Band 40). DVA, Stuttgart 1980, S. 22.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

