Benin City

Benin City (deutsch auch Benin-Stadt) ist mit knapp 2,6 Millionen Einwohnern (Stand: 2012) die größte Stadt des Bundesstaates Edo und dessen Hauptstadt, sowie die drittgrößte Stadt Nigerias.

Benin City
Benin City (Nigeria)
Koordinaten  20′ N,  38′ O
Basisdaten
Staat Nigeria

Bundesstaat

Edo
Höhe 80 m
Einwohner 2.571.798 (Berechnungen 2012[1])
Luftbild von Benin City
Luftbild von Benin City

Benin City war das Zentrum des Königreichs Benin und Sitz des Oba. Die Stadt entstand aus einer Fusion von verschiedenen Dörfern. Ein urbanes Zentrum wurde ab dem 15. Jahrhundert angelegt. Die Stadt wurde 1897 durch die Briten geplündert und große Teile der Stadt verwüstet. Heute ist die Stadt bekannt für ihre Gummiindustrie.

Geographie

Die Stadt liegt im Süden des Landes am gleichnamigen Fluss. Der Okomu-Nationalpark liegt etwa 60 Kilometer nordwestlich von Benin City entfernt.

Klimadiagramm

Benin City
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
9
 
32
21
 
 
44
 
33
22
 
 
109
 
33
22
 
 
164
 
32
23
 
 
199
 
32
22
 
 
267
 
29
22
 
 
331
 
28
21
 
 
247
 
28
21
 
 
338
 
28
22
 
 
233
 
30
22
 
 
62
 
32
22
 
 
22
 
32
21
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: https://de.climate-data.org/afrika/nigeria/edo/benin-stadt-764230/
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Benin City
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 31,7 32,7 32,6 32,1 31,6 29,4 27,8 27,8 28,2 30,0 31,6 31,6 Ø 30,6
Min. Temperatur (°C) 21,1 21,8 22,3 22,9 22,4 21,8 21,2 21,2 21,7 21,8 21,8 20,5 Ø 21,7
Niederschlag (mm) 9 44 109 164 199 267 331 247 338 233 62 22 Σ 2025
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
31,7
21,1
32,7
21,8
32,6
22,3
32,1
22,9
31,6
22,4
29,4
21,8
27,8
21,2
27,8
21,2
28,2
21,7
30,0
21,8
31,6
21,8
31,6
20,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
9
44
109
164
199
267
331
247
338
233
62
22
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte

Um 1200 oder 1300 wurden die Ebo-Stämme um Benin City vereint. Angeblich wurde der Ife-Häuptling Oranyan ihr erster Herrscher. Zu dieser Zeit, aber auch schon zuvor, wurde mit dem Bau riesiger Erdwerke zur Befestigung, den Mauern von Benin, begonnen, die zu den größten Befestigungsanlagen der Welt zählten. Im 15. Jahrhundert befestigte König Ewuare des damaligen Reiches Benin (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Staat Benin) die Stadt. Bereits 1486 betrieben die Portugiesen hier einen Handelsposten. In den beiden folgenden Jahrhunderten wurde Benin City ein Zentrum des portugiesischen, des niederländischen und des beninischen Sklavenhandels, durch den die Region reich wurde.[2]

Schon zu Beginn des 19. Jahrhunderts begann der Niedergang der Hauptstadt. Aber noch zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde sie Hauptstadt als „mit tiefen Gräben umgeben“ beschrieben. Sie hatte „breite Straßen mit lebhaftem Verkehr“, einen umfangreichen Palast des Herrschers und 15.000 Einwohner. Die Stadt und Befestigungsanlagen wurde 1897 bei einem Eroberungsfeldzug durch die britischen Kolonialtruppen verwüstet. Tausende Kunstgegenstände aus Bronze wurden geraubt; etwa 1000 befinden sich im British Museum, viele wurden auch von deutschen Sammlern ersteigert.[3]

Während des Biafra-Krieges wurde in Benin City 1967 die Republik Benin ausgerufen, bereits am Folgetag wurde das „Staatsgebiet“ jedoch von nigerianischen Truppen besetzt, womit die Republik ihr schnelles Ende fand.

1972 entstand aus einer 1970 gegründeten Technischen Hochschule die University of Benin (Nigeria), eine der größten des Landes.

Religiöse Strömungen

Benin City ist Sitz eines römisch-katholischen Erzbischofs von Benin-City sowie der großen pfingstkirchlichen Church of God Mission. Das (unabhängige) Miracle Center mit seinen 20.000 Sitzplätzen ist eine der größten Kirchen der Welt. Aber auch Voodoo-Kulte sind weit verbreitet.

Sehenswürdigkeiten

In Benin City gibt es ein Nationalmuseum, einen Palast (Oba-Palast) und die zoologische Naturparkanlage Ogba Zoo. Die Stadt hat mehrere Märkte.

Wirtschaft

Die Stadt ist für die Gummiindustrie bekannt. Sie hat einen Hafen. Der Flughafen Benin City liegt von bebautem Gebiet umgeben südwestlich des Stadtzentrums.

Benin City ist ein Zentrum der Zwangsprostitution und der Kinderprostitution. Tausende Kinder werden dort von ihren armen Familien an Zuhälter verkauft und landen später auch an den Straßen und in den Bordellen Großbritanniens, Italiens und Deutschlands.[4]

Persönlichkeiten

Commons: Benin City – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsdaten 2012 (Memento des Originals vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bevoelkerungsstatistik.de
  2. The Benin Empire and Slave Trade, 2009, online
  3. Johanna Wolz: Die 'Benin-Bronzen' im kolonialen Konkurrenzkampf Europas. In: Isabelle Dolezalek, Bénédicte Savoy, Robert Skwirblies (Hrsg.): Beute. Eine Anthologie zu Kunstraub und Kulturerbe. Matthes & Seitz, Berlin 2021, S. 232237.
  4. Spiegel-Artikel „Von Benin City nach Oberhausen“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.