Bedi Kartlisa. Revue de Kartvélologie

Bedi Kartlisa. Revue de Kartvélologie war eine internationale wissenschaftliche Zeitschrift zu Sprache, Kultur, Literatur, Kunst und Geschichte Georgiens, die von 1948 bis 1984 bestand. Ihr Name nahm Bezug auf das Gedicht Bedi kartlisa (ბედი ქართლისა; "Das Schicksal Georgiens") von Nikoloz Baratashvili; ihr Sitz war in Paris.

Bedi Kartlisa. Revue de Kartvélologie
Beschreibung wissenschaftlich-literarische Zeitschrift
Sprache Französisch, Georgisch, Deutsch, Englisch
Verlag Centre national de la recherche scientifique (Frankreich)
Hauptsitz Paris
Erstausgabe 1948
Einstellung 1984
Chefredakteur Kalistrat Salia
Herausgeber Bedi kartlisa: Revue de kartvélologie, études Géorgiennes et Caucasiennes
Artikelarchiv

Gegründet wurde Bedi Kartlisa von Kalistrate Salia and Nino Salia, zwei Emigranten aus der Sowjetunion. Bis 1957 erschienen alle Artikel in georgischer Sprache, danach außerdem noch auf Französisch, Englisch und Deutsch.
Gefördert wurde die Zeitschrift von der Académie des sciences de l’Institut de France (Akademie der Wissenschaften). Bedi Kartlisa spielte eine sehr bedeutsame Rolle für die Entwicklung der Kartwelologie außerhalb Georgiens.[1]

Zu den deutschsprachigen Autoren gehörten u. a. Heinz Fähnrich, Gertrud Pätsch und Karl Horst Schmidt.

Einzelnachweise

  1. (Englisch) Georgian Literature in European Scholarship
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.