Baumit

Baumit ist eine Baustoffmarke. Die gemeinsame Dachmarke der österreichischen Baustoffhersteller Wopfinger Baustoffindustrie und Wietersdorfer wurde 1988 gegründet. Im Jahr 2017 wurde die Wietersdorfer Baustoffsparte von der Wopfinger Baustoffindustrie übernommen.

Baumit
Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1988
Sitz Wopfing
Leitung
  • Georg Bursik (Geschäftsführung Verkauf)
  • Manfred Tisch (Geschäftsführung Technik)
  • Wilhelm Struber (Geschäftsführung Verkauf)
Mitarbeiterzahl 3.300
Umsatz 1,2 Mrd. EUR
Branche Baustoffhersteller
Website www.baumit.com
Stand: 2018

Die Produktpalette umfasst Produkte im Bereich Fassaden, Putze, Estriche, Produkte für den Innenraum und zur Garten- und Flächengestaltung.

Die in österreichischem Familienbesitz befindliche Baumit Gruppe hat ihren Stammsitz im niederösterreichischen Wopfing und ist mit ihrem Sortiment in mehr als 30 Ländern vertreten. Österreichweit beschäftigt die Baumit GmbH an 8 Standorten rund 700 Mitarbeiter.[1]

Im Geschäftsjahr 2018 gelang es der Baumit-Gruppe erstmals, die Milliarden-Umsatzschwelle zu überschreiten. International erwirtschafteten die über 3.300 Mitarbeiter rund 1,2 Milliarden Euro.

Baumit gehört zur Schmid Industrie Holding, die mit über 100 Unternehmen und 130 Produktionsstätten in 27 Ländern vertreten ist und weltweit rund 6.200 Mitarbeiter beschäftigt.

Baumit untersucht im Viva Forschungspark in Wopfing die Auswirkungen von Baumaterialien auf Gesundheit und Wohlbefinden.

In zwölf Forschungshäusern in unterschiedlichen Bauweisen analysieren Wissenschaftler aus Bauphysik, Bauchemie und Medizin in Europas größtem Forschungspark für vergleichende Baustoffe über fünf Millionen Daten. Die wichtigsten Forschungserkenntnisse werden laufend zur Weiterentwicklung der Produkte genutzt.[2]

Siehe auch

Commons: Baumit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wir sind Baumit. Abgerufen am 11. Februar 2022.
  2. Baumit Viva Forschungspark - die Endergebnisse sind da. INFO-TECHNO Baudatenbank GmbH. Abgerufen am 30. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.