Baslerweiher

Der Baslerweiher (auch Basler Weiher oder Baslerweier) ist ein Kleinsee in der Gemeinde Seewen im Schweizer Kanton Solothurn. Er liegt im Jura, hat einen mittleren Wasserspiegel auf 560 m ü. M. und eine Fläche von ca. 1,7 ha.

Baslerweiher
Der Baslerweiher im Herbst.
Geographische Lage Gemeinde Seewen, Kanton Solothurn, Schweiz
Zuflüsse Seebach
Abfluss Seebach → BirsRhein
Daten
Koordinaten 616884 / 252913
Baslerweiher (Kanton Solothurn)
Höhe über Meeresspiegel 560 m ü. M.
Fläche 1,7 ha

Besonderheiten

künstlicher See, Objekt des BLN

Vorlage:Infobox See/Wartung/NACHWEIS-FLÄCHE

Geschichte

Der Baslerweiher ist ein künstlicher See. Er wurde 1870 von der Stadt Basel zwecks der Sicherung der Trinkwasserquellen geschaffen, indem der Seebach mit einem rund 80 Meter breiten und 10 Meter hohen Damm gestaut wurde. Mit dem Wasser wurden die Trinkwasserquellen der Stadt Basel bei Trockenheit versorgt. Diese Nutzung dauerte 70 Jahre.

Im Jahr 2008 gingen der See und die umliegenden Grundstücke in den Besitz des Kantons Solothurn über, auf dessen Kantonsgebiet der See liegt.[1] Er ist nicht zu verwechseln mit dem bereits im späten 16. Jahrhundert trockengelegten Seewener See.

Ökologie

Am Baslerweiher hat sich eine artenreiche Flora und Fauna angesiedelt, die heute unter kantonalem Naturschutz steht.[2] Der Weiher und die umliegende Landschaft sind zudem im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung BLN als "Gempenplateau" aufgeführt und stehen damit auch unter nationalem Schutz.[3]

Einzelnachweise

  1. NZZ: Ein See für den Kanton Solothurn
  2. Kantonale Naturreservate (Memento vom 4. Oktober 2014 im Internet Archive) (PDF; 10 kB)
  3. BLN-Gebiete im Kanton Solothurn (Memento vom 13. November 2014 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.