Bananenfrauen

Die Bananenfrauen (später gebana bzw. terrafair), organisiert durch die Pfarrfrau Ursula Brunner, waren eine Gruppe von Frauen in Frauenfeld (Schweiz), die unter der Prämisse der Gerechtigkeit einen Mehrpreis für Bananen zugunsten der Bananenproduzenten in Entwicklungsländern (besonders in Nicaragua) durchsetzen wollten.

Die "Bananenfrauen" besprechen 1977 eine Bananenaktion in Frauenfeld
Bananen mit Aufpreis für Fairness im Handel
Max Havelaar-Bananen aus fairem Handel

Unter dem Motto der Frage Warum ist eine Banane billiger als ein Apfel? sensibilisierten die Bananenfrauen ab den 1970er Jahren die Öffentlichkeit für die Problematik des Welthandels und die sozialen und ökologischen Missstände im Bananenanbau. Sie forderten von den Schweizer Detailhandelsketten, v. a. der Migros, einen Aufpreis auf Bananen, welcher den Produzenten zugutekommen sollte.

Die Bananenfrauen verkauften zunächst „konventionelle“ Chiquita-Bananen mit einem Aufpreis, der sozialen Projekten in den Herkunftsländern zufloss. Später importierten sie selbst Bananen aus Nicaragua („Nicas“) und führten eine Kampagne „Nicas statt Chiquitas“.

Die Bananenfrauen gelten als Wegbereiterinnen des „Fairen Handels“ in der Schweiz.

Mit der Gründung der Max-Havelaar-Stiftung (Schweiz) und der Einführung zertifizierter fair gehandelter Bananen in den großen Detailhandelsketten 1997 empfanden sie sich als „überflüssig“. Ihr Wirken lebt in der Nachfolgeorganisation Arbeitsgemeinschaft gerechter Bananenhandel (gebana) und dem ihr angeschlossenen Verein gebana/terrafair fort.

Literatur

  • Ursula Brunner: Bananenfrauen. Huber, Frauenfeld, Stuttgart, Wien 1999, ISBN 3-7193-1171-6.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.