Ballester-Molina

Die Ballester-Molina (auch bekannt als HAFDASA, nach dem Kürzel des Herstellers Hispano-Argentina Fábrica de Automóviles SA) ist eine halbautomatische argentinische Pistole im Kaliber .45 ACP, deren Design auf der Pistole Colt M1911 basiert.[1] Die Waffe wurde von den Streitkräften Argentiniens, aber auch von den britischen Kommandoeinheiten, genutzt.[2]

Ballester-Molina
Allgemeine Information
Einsatzland: Argentinien
Entwickler/Hersteller: Hispano-Argentina Fábrica de Automóviles SA
Produktionszeit: 1927 bis 1955
Waffenkategorie: halbautomatische Pistole
Ausstattung
Gesamtlänge: 228 mm
Gesamthöhe: 138 mm
Gesamtbreite: 216 mm
Gewicht: (ungeladen) 1,13 kg
Visierlänge: 158 mm
Lauflänge: 127 mm
Technische Daten
Kaliber: .45 ACP
Mögliche Magazinfüllungen: 7 Patronen
Munitionszufuhr: einreihiges Stangenmagazin
Kadenz: 35 Schuss/min
Feuerarten: Einzelfeuer
Anzahl Züge: 6
Drall: rechts
Visier: Offene Visierung
Ladeprinzip: Rückstoßlader
Listen zum Thema

Auf der rechten Seite des Gehäuses oberhalb des Abzuges befindet sich die Seriennummer und auf der linken Seite des Schlittens die folgende eingravierte Beschriftung:
PISTOLA AUTOMATICA CAL.45.FABRICADA POR “HAFDASA”
PATENTES INTERNATIONALES “BALLESTER-MOLINA”
INDUSTRIA ARGENTINA

Literatur

Reiner Lidschun, Günter Wollert: Enzyklopädie d​er Infanteriewaffen – 1918 b​is 1945 – Band 1 Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0406-8, S. 84

Commons: Ballester-Molina – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ian Hogg, Terry Gander: Jane’s Guns Recognition Guide. HarperCollins Publishers, London 2005, ISBN 0-00-718328-3, S. 14.
  2. Reiner Lidschun, Günter Wollert: Enzyklopädie der Infanteriewaffen – 1918 bis 1945 – Band 1 Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0406-8, S. 84
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.