Bahnstrecke Montreux-Vieux–Lauw

Die Bahnstrecke Montreux-Vieux–Lauw wurde 1914 als französische Militärbahn errichtet.

Montreux-Vieux–Lauw
Streckenlänge:20 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Zweigleisigkeit:nein
Bahnstrecke Cernay–Sewen von Sewen
Lauw
Bahnstrecke Cernay–Sewen nach Cernay
Bahnstrecke Belfort–Sentheim v. Sentheim (1000 mm)
Mortzwiller
Bahnstrecke Belfort–Sentheim von Belfort
Bahnstrecke Paris–Mulhouse von Paris
Montreux-Vieux
Bahnstrecke Paris–Mulhouse nach Mulhouse

Geografische Lage

Die Strecke verläuft von Nord nach Süd parallel zum Kamm der Vogesen und verbindet den Bahnhof von Lauw an der Bahnstrecke Cernay–Sewen mit dem Bahnhof Montreux-Vieux an der Bahnstrecke Paris–Mulhouse.[1]

Geschichte

Kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs gelang es Verbänden der französischen 1. Armee unter General Pau beim Vorstoß auf Mülhausen bereits am 6. August 1914 den Bahnhof und die Gemeinde Montreux-Vieux zu besetzen. Die Front verlief in der Folgezeit statisch im Bereich des Kammes der Vogesen.

Um die Versorgung ihrer Truppen sicherzustellen, errichteten Pioniere der französischen Armee schon 1914 die Bahnstrecke Montreux-Vieux–Lauw unmittelbar hinter und östlich der Frontlinie. Sie wurde nach dem Krieg der zivilen Eisenbahn übereignet, aber bereits 1925 mangels Fahrgästen der Verkehr eingestellt[2], zum 23. Juli 1927 auch stillgelegt und anschließend abgebaut.[3]

Technische Merkmale

Die Strecke wurde in Normalspur gebaut, war eingleisig und hatte eine Länge von etwa 20 km. Es gab keine Unterwegsbahnhöfe außer Mortzwiller, das als Kopf einer Spitzkehre erforderlich war.[1] Unterwegs kreuzte die Strecke in der Nähe des Bahnhofs Mortzwiller zweimal die Gleise der schmalspurigen Bahnstrecke Belfort–Sentheim der Compagnie des Chemins de fer Intérêt local du Territoire de Belfort.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Eisenbahnatlas.
  2. Paillard.
  3. Jean Buchmann, Jean-Marc Dupuy, Andreas Knipping, Hans-Jürgen Wenzel: Eisenbahngeschichte Elsass-Lothringen. EK-Verlag, Freiburg 2021. ISBN 978-3-8446-6429-4, S. 46.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.