Bahnstrecke Floß–Flossenbürg

Die Bahnstrecke Floß–Flossenbürg war eine Nebenbahn in Bayern. Sie zweigte in Floß aus der Bahnstrecke Neustadt (Waldnaab)–Eslarn ab und führte im Oberpfälzer Wald nach Flossenbürg.

Floß–Flossenbürg
Strecke der Bahnstrecke Floß–Flossenbürg
Streckennummer:5055
Kursbuchstrecke (DB):425h (1944)
425d (1951)
Streckenlänge:5,72 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 30 
von Neustadt (Waldnaab)
0,00 Floß 499 m
0,70 nach Eslarn
Hardtbach
2,70 Plankenhammer (Hp und Lst) 502 m
Ladestraße Plankenhammer
3,40 Burgerbach
3,80 Distriktsstraße Floß–Flossenbürg
4,90 Altenhammer (Hp und Lst) 536 m
Ladestraße Altenhammer
Ladestraße Rückersmühle
5,60 Rückersmühle (Lst) 570 m
5,70 Mühlbächl
Distriktsstraße Floß–Flossenbürg
6,20 Flossenbürg 579 m

Quellen: [1][2]

Geschichte

Die Strecke wurde am 1. Mai 1913 für den Güterverkehr in Betrieb genommen.

Nachdem 1973 der Verkehr eingestellt wurde, wurde die Strecke abgebaut.[3]

Verkehr

Güterverkehr

Güterzüge befuhren von 1913 bis zur Einstellung des Gesamtverkehrs am 27. Mai 1972 die Strecke.[3][1] Haupttransportgut war der in Flossenbürg gebrochene Granit.

Häftlingstransporte

Ein dunkles Kapitel der Strecke ist deren Nutzung für den Transport von Häftlingen des 1938 eröffneten Konzentrationslagers Flossenbürg.

Personenverkehr

Personenverkehr wurde erstmals im Jahr 1939 aufgenommen.[3][1] Der Sommerfahrplan 1941 enthält allerdings nur zwei Zugpaare an Sonntagen „auf besondere Anordnung“. 1944 und 1946 sind keine Personenzüge im Kursbuch angegeben. 1948 findet sich werktags ein Güterzug mit Personenbeförderung im Kursbuch. 1949 werden fünf Zugpaare angeboten, einige sogar von und bis Weiden. Mit Beginn des Fahrplanjahres 1953 am 17. Mai 1953 wurde der relativ starke sonntägliche Personenverkehr eingestellt, Ausnahmen bildeten bei günstigen Schneeverhältnissen Wintersport-Sonderzüge. Mit dem Fahrplanwechsel am 31. Mai 1959 wurde der Personenverkehr vollständig eingestellt.[3][1]

Literatur

  • Gerald Hoch, Andreas Kuhfahl: Nebenbahnen in der Oberpfalz. 1. Auflage 2000. Resch-Verlag, Neustadt bei Coburg, 2000, ISBN 3-9805967-7-X.

Einzelnachweise

  1. Bahnstrecke Floß - Flossenbürg. In: bahnrelikte.net. Armin Weth, 19. Januar 2018, abgerufen am 12. Juli 2021.
  2. Lokalbahnstrecke: Floß - Flossenbürg (Eröffnung 01.05.1913). In: Eisenbahnstrecken in Bayern (rechtsrheinisch). J. Pepke, 13. September 2009, abgerufen am 12. Juli 2021.
  3. Die Nebenstrecke Neustadt (an der Waldnaab) - Eslarn mit Stichstrecke Floß - Flossenbürg. (PDF; 1,58 MB) In: erbendorf.de. Heimatpflegeverein Erbendorf e.V., abgerufen am 12. Juli 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.