Bømlafjordtunnel

Der Bømlafjordtunnel (norwegisch Bømlafjordtunnelen) ist ein Unterwassertunnel unter dem Bømlafjord, der die Festland-Gemeinde Sveio mit der Insel Føyno und ab dort über Brücken die Inseln Stord und Bømlo im Fylke Vestland verbindet. Er ist Teil der Straßenverbindung Trekantsambandet (deutsch „Dreiecksverbindung“), die innerhalb der Europastraße 39 verläuft.

Bømlafjordtunnel
Bømlafjordtunnel
Bømlafjordtunnel, Portal Valevåg
Nutzung Straßentunnel, 3-streifig
Verkehrsverbindung Europastraße 39 (Trekantsambandet)
Ort Bømlafjord, Fylke Vestland (Norwegen)
Länge 7888 m
Anzahl der Röhren 1
Bau
Fertigstellung 30. April 2000
Betrieb
Maut ja
Lage
Bømlafjordtunnel (Vestland)
Nordwestportal auf der Insel Føyno
Südostportal südlich Valevåg
Koordinaten
Nordwestportal auf der Insel Føyno 59° 44′ 24″ N,  24′ 30″ O
Südostportal südlich Valevåg 59° 40′ 59″ N,  28′ 57″ O

Mit einer Länge von 7888 Metern ist das Bauwerk Norwegens längster Unterwassertunnel. Die größte Steigung bzw. das größte Gefälle betragen 8,5 %. Der tiefste Punkt liegt 262,5 Meter unter der Meeresoberfläche. Das ist der tiefste Punkt im gesamten Netz der Europastraßen und der dritttiefste in Norwegen nach dem Eiksundtunnel und dem Hitratunnel.

Der am 30. April 2000 eröffnete Tunnel ersetzt die Fährverbindung SkjersholmaneValevåg. Durch den Straßentunnel verkehren durchschnittlich rund 4000 Fahrzeuge am Tag.[1]

Commons: Bømlafjordtunnelen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.vegvesen.no → Hordaland → S. 15
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.