Azur Air (Russland)

Azur Air (russisch Азур эйр) ist eine russische Charterflug-Fluggesellschaft und Tochtergesellschaft der türkischen Anex Tourism Group.

Geschichte

Azur Air wurde 1995 als Katekavia gegründet und 2014 in Azur Air umbenannt. Im Dezember 2017 beschränkte die russische Luftfahrtbehörde Rosawiazija die Gültigkeit des Betreiberzertifikates auf die Zeit bis zum 20. März des Folgejahres. Eine Aufhebung der Beschränkung setze voraus, dass alle Mängel im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit von Flugzeugen und die Organisation des Flugbetriebes, die während der Überprüfung 2017 festgestellt worden waren, abgestellt seien, andernfalls erlösche die Betriebserlaubnis. Die Behörde soll laut dem Fachportal Russian Aviation Insider allein im Januar sieben Verspätungen von mehr als zwei Stunden festgestellt haben, die durch technische Probleme am Fluggerät verursacht waren. :[2]

Flotte

Mit Stand Mai 2020 besteht die Flotte der Azur Air aus 30 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 20,8 Jahren:[3]

Flugzeugtyp Anzahl bestellt Anmerkungen Sitzplätze Durchschnittsalter

(Mai 2020)[3]

Boeing 737-800 4 zwei mit Winglets ausgestattet; VP-BIR in ANEX Tour-Sonderbemalung 189 20,6 Jahre
Boeing 737-900ER 2 mit Winglets ausgestattet 215 12,6 Jahre
Boeing 757-200 8 fünf mit Winglets ausgestattet 238 21,7 Jahre
Boeing 767-300ER 12 drei mit Winglets ausgestattet; VP-BXW in ANEX Tour-Sonderbemalung 336 24,0 Jahre
Boeing 777-300ER 4 1 VQ-BZY in Azur Bear-Sonderbemalung 428

531

13,7 Jahre
Gesamt 30 2 20,8 Jahre

Zwischenfälle

Siehe auch

Commons: Azur Air – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Russische Luftfahrtagentur: Passagierstatistik russischer Fluglinien 2016/2017. (PDF, 236 KB) Abgerufen am 28. Januar 2018 (russisch).
  2. AeroTelegraph: Russischer Azur Air droht Lizenz-Entzug. Abgerufen am 14. Februar 2018.
  3. Azur Air Fleet Details and History. In: planespotters.net. 15. Mai 2020, abgerufen am 15. Mai 2020 (englisch).
  4. Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.