Azinhal (Castro Marim)

Azinhal ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis (Concelho) von Castro Marim, an der Algarve. In ihr leben 522 Einwohner (Stand 30. Juni 2011).[1]

Die Gemeindekirche von Azinhal
Azinhal
Wappen Karte
Azinhal (Portugal)
Basisdaten
Region: Algarve
Unterregion: Algarve
Distrikt: Faro
Concelho: Castro Marim
Koordinaten: 37° 17′ N,  28′ W
Einwohner: 522 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 68,16 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 7,7 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 8950-401
Politik
Bürgermeister: António José Baltazar Martins (PSD)
Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Azinhal
Rua de Santa Bárbara
8950-401 Azinhal
Website: www.azinhalalgarve.wordpress.com

Geschichte

Entsprechend der Geschichte des gesamten Kreises war vermutlich auch Azinhal vorgeschichtliches Siedlungsgebiet, bevor es Teil der römischen Provinz Lusitania wurde. Nach dem Einfall germanischer Stämme im 5. Jahrhundert n. Chr. eroberten die Mauren im frühen 8. Jahrhundert das Gebiet. Im Verlauf der Reconquista eroberte Paio Peres Correia das heutige Kreisgebiet von Castro Marim im Jahr 1242, dem König D.Afonso III. im Jahr 1277 erstmals Stadtrechte gab.

Im 18. Jahrhundert wurde Azinhal eine eigenständige Gemeinde.[3]

Verwaltung

Azinhal ist Sitz einer gleichnamigen Gemeinde (Freguesia). Folgende Ortschaften und Mini-Ortschaften liegen in der Gemeinde:

  • Alcarias Grandes
  • Alcarias Pequenas
  • Azinhal
  • Barreiros
  • Brenhosa
  • Corte do Gago
  • Corte Nova
  • Corujos
  • Eira Grande
  • Horta do Vinagre
  • Poço dos Peixes
  • Sentinela

Söhne und Töchter der Gemeinde

Der General und Politiker Lino Miguel wurde hier geboren.

Commons: Azinhal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.monumentos.pt (unter Cronologia), abgerufen am 2. März 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.