Augustin Theiner
Augustin Theiner (* 11. April 1804 in Breslau; † 8. oder 9. August 1874 in Civitavecchia) war ein deutscher Kirchenrechtler und Historiker.
Leben
Augustin Theiner studierte in Breslau und später auch in Halle Jura (Abschluss 1829). Zusammen mit seinem Bruder Johann Anton Theiner (1799–1860) veröffentlichte er – noch als Student – ein materialreiches zölibatskritisches Buch von lange bleibender Bedeutung. Aber die Hoffnungen, dass der Deutschkatholizismus zu einer umfassenden Reform der Kirche führen werde, waren kühn. Während sein Bruder an der Universität Breslau lehren durfte und später vom Breslauer Bischof Diepenbrock exkommuniziert wurde, erhielt Augustin Theiner ein Stipendium des Königreiches Preußen für weitere Studien in Belgien, England und Frankreich. Er forschte kritisch, aber in Freundschaft mit jesuitischen Kreisen, nach den Ursprüngen des Kanonischen Rechts. In Rom konnte er manche dieser Arbeiten vollenden und ließ sich Ende der 1830er Jahre zum Priester weihen. Dafür schilderte er seine „Konversion“ zurück zum einen und wahren Glauben und veröffentlichte die Schilderung in einer Fremdsprache. Er erhielt Zugang zu den päpstlichen Archiven und schrieb die gewünschten Auftragswerke. 1840 wurde er zum Consultor der Indexkongregation ernannt. 1851 wurde er Koadjutor des Präfekten des Vatikanischen Geheimarchivs und 1856 dessen Präfekt.
Er arbeitete gewissermaßen als Geheimagent, der die archivarische Arbeit liebte und die Quellen der päpstlichen Macht und deren System aufspüren wollte. Dies durchaus in der Ambivalenz unbedingter katholischer Zugehörigkeit, die die ganze Geschichte aus diesen konfessionellen Fronten interpretierte, dabei parteilich, apologetisch, selektiv vorging und womöglich praktisch bereit war für die Befreiung des vom Liberalismus bedrohten Papstes mit einem Freiwilligenheer; der aber dann doch auch deutsch, auch gebildet genug war, um hier das Wertgefüge umzubilden, um Nationalität und Wissenschaftlichkeit neben die Konfessionalität zu setzen. Auch Johann Friedrich von Schulte war streitbarer Katholik, Kirchenjurist, und stieß sich am Zölibat und den geistigen Engheiten.[1] Der Hexenforscher Wilhelm Gottlieb Soldan widmete Theiner fast ein eigenes Buch, in dessen Vorwort auch die menschlichen Fragen der Konfessionsgrenzen freundschaftsbereit angesprochen werden.[2]
Bezüglich Theiners jesuitenkritischer Einschätzungen zum Pontifikat Clemens' XIV. zog ihn der jesuitische Hausautor Jacques Crétineau-Joly in einen Disput. Mit den Alta-Vendita-Akten, die Crétineau-Joly erstmals publiziert hatte, zeigte sich die jesuitische Vorlage für das, was dann später im Taxil-Schwindel andersherum versucht wurde. Theiner aber blieb im katholischen Lager. In Deutschland übten nun auch einige katholische Gelehrte – an den Universitäten in Breslau, Bonn, Tübingen, München – zunehmend schärfere Jesuiten-Kritik und forderten freie Wissenschaft auch für die Theologie.[3] Theiner hatte Kontakt mit Félicité de Lamennais und war befreundet mit Ignaz von Döllinger. Er – und zum Teil andere wie Lord Acton[4] – öffnete der Oppositionsbewegung die sonst verschlossenen Quellen. Der kirchenjuristische Fachmann für die Winkelzüge der Konzilsorganisation wurde vor dem Ersten Vatikanischen Konzil von 1869/70 zu einer der wichtigsten Verbindungspersonen für den Widerstand gegen die geplante Dogmatisierung der päpstlichen Unfehlbarkeit.
Die Münchner Veröffentlichungen von Johannes Nepomuk Huber, Johannes Friedrich, Döllinger und Franz Heinrich Reusch gehen auf seine Aktenweitergaben zurück. Die Publikation dieser Insidergeschichten unter dem Pseudonym Janus sorgte für großen Aufsehen und war gewissermaßen der Auftakt für den Altkatholizismus.[5]
Nachdem deutlich wurde, dass der Verantwortliche des Geheimarchivs selbst die Geschäftsordnungen des Konzils von Trient verraten hatte, wurde er seiner Ämter enthoben. Die im Aufbau befindliche altkatholische Kirche bemühte sich um ihn, doch beteiligte er sich nicht daran. Sie blieb mit ihm in Briefwechsel und Gespräch und versicherte, dass Theiner altkatholische Positionen habe, doch wird von katholischer Seite sein Abfall bestritten. Einer der führenden Köpfe des altkatholischen Klerus kolportierte Theiners Stellung zum Konzil. Danach hätte die jesuitische Partei am Vatikanische Konzil versucht, „die Bischöfe über den unfehlbaren Papst umso besser beherrschen zu können und dann mit ihrer Hilfe den Klerus [zu] verdummen und [zu] knechten.“[6]
In seinen letzten Lebensjahren versuchte Augustin Theiner, die ihm noch zugänglichen Akten (eigene Abschriften) zur (unberechtigten) Publikation zu bringen. Der standhafteste Oppositionsbischof, der sich erst als letzter – nach Jahren – dem neuen Dogma der Unfehlbarkeit unterwarf, Josip Juraj Strossmayer aus Zagreb, ermöglichte die sehr kritisch arrangierte Publikation. Eile war geboten, Theiners Leben ging zur Neige und eine zuverlässigere Ausgabe erschien bereits bei der Görres-Gesellschaft.[7]
Augustin Theiner wurde auf dem deutschen Friedhof in Rom beigesetzt. Sein Grabdenkmal schuf der Freiburger Bildhauer Julius Seitz.[8]
Werke
- zus. mit Anton Theiner: Die Einführung der erzwungenen Ehelosigkeit bei den christlichen Geistlichen und ihre Folgen 2 Bde. Altenburg 1828 Zweiter Band; Neuauflage: Barmen 1892 (Rezension: Katholik XXXIII, 1829, 354f) Neubearbeitung durch Friedrich Nippold 1893. Im Auszug mit bibliographischen Einführungen und Ergänzungen neu herausgegeben von W. Mehnert. 1932 (1829 durch die römisch-katholische Glaubenskongregation auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt)[9]
- Über Ivo’s vermeintliches Decret: ein Beitrag zur Geschichte des Kirchenrechts, und ins Besondere zur Critik der Quellen des Gratian; nebst e. Quellen-Anh. Mainz: Florian Kupferberg, 1832.
- Geschichte der geistlichen Bildungsanstalten. Mainz (u. a.): Kupferberg, 1835.
- Sammlung einiger wichtiger Aktenstücke zur Geschichte der Emanzipation der Katholiken in England. Mainz 1835
- Disquisitiones criticae in praecipuas canonum et decretalium collectiones. Rom 1836
- Histoire de ma conversion. Paris 1838 (um Priester zu werden)
- Schweden und seine Stellung zum heiligen Stuhl unter Johann III, Sigismund III und Karl IX. Nach geheimen Staatspapieren. 2 Bände, Augsburg, Kollmann 1838/39
- Versuche und Bemühungen des hl. Stuhles in den letzten 3 Jahrhunderten, die durch Ketzerei u. Schisma von ihm getrennten Völker des Nordens wiederum mit der Kirche zu vereinen. Nach geheimen Staatspapieren. Band 1, Teil 1 u. 2 auch u.d.T.: Schweden u. seine Stellung z. hl. Stuhle unter Johann III., Sigismund III. u. Karl IX. 2 Teile. Mit Urkundenbuch, Regensburg 1838-1839
- Die neuesten Zustände der Katholischen Kirche beider Ritus in Polen und Rußland seit Katharina II. bis auf unsere Tage: mit einem Rückblick auf die Russische Kirche und ihre Stellung zum heiligen Stuhle seit ihrem Entstehen bis auf Katharina II. bis auf unsere Tage; mit einem Bande Dokumente / Philippus Neri. Augsburg: Kollmann, 1841.
- Geschichte der Zurückkehr der regierenden Häuser von Braunschweig und Sachsen in den Schooss der Katholischen Kirche im achtzehnten Jahrhundert und der Wiederherstellung der katholischen Religion in diesen Staaten. Nach und mit Originalschreiben. Einsiedeln: Benziger 1843
- Die Staatskirche Rußlands im Jahre 1839. Nach den neuesten Synodalberichten dargestellt von einem Priester aus der Kongregation des Oratoriums, Schaffhausen: Hurter 1844. 2., unveränd. Aufl. Schaffhausen: Hurter, 1853
- Schenkung der Heidelberger Bibliothek durch Maximilian I. Herzog und Churfürsten von Bayern an Papst Gregor XV. und ihre Versendung nach Rom: Mit Originalschriften. München: Lit. Art. Anst., 1844
- Herzogs Albrecht von Preussen, gewesenen Hochmeisters des deutschen Ordens, erfolgte, und Friedrich I. Königs von Preußen versuchte Rückkehr zur katholischen Kirche: nach und mit Original-Urkunden. Augsburg: Kollmann, 1846.
- Lettere storico-critiche Neapel 1849 (gegen Rosmini)
- Der Cardinal Johann Heinrich Gf. v. Frankenberg, EB v. Mecheln, Primas von Belgien, u. sein Kampf f. die Freiheit der Kirche u. die bischöflichen Seminarien unter Kaiser Josepf II., Freiburg 1850
- Zustände der kath. Kirche in Schlesien v. 1740-1758 u. die Unterhandlungen Friedrichs II. u. der Fürstbisch. v. Breslau, des Kard. Ludwig Ph. Gf. v. Sinzendorf u. Ph. Gotth. Fürsten v. Schaffgottich mit dem Papst Benedikt XIV. Mit Dokumenten aus dem geheimen Arch. des hl. Stuhles, 2 sv., Regensburg 1852
- Clemens XIV. und die Jesuiten in: Leu. J. B. (Hrsg.): Geschichte des Pontificats Clemens XIV. Luzern 1853
- Geschichte des Pontificates Clemens XIV., nach unedirten Staatsschriften aus dem geheimen Archiv des Vaticans. 2 Bde. Mit dem Bildniß Clemens' XIV., Leipzig und Paris: Didot 1853 (mit Vorwürfen gegen Jesuiten)
- Die Fortsetzung der Annalen des Baronius (3 vols., 1856)
- Documents inédits relatifs aux affaires religieuses de la France (1790-1800). Paris 1857
- Vetera monumenta Hungariae (2 vols., 1859–60)
- Poloniae et Lithuaniae (4 vols., 1860–64)
- Codex dominii temporalis apostolicae sedis (3 vols., 1861–62)
- Die zwei allgemeinen Concilien von Lyon 1245 und von Konstanz 1414 über die weltliche Herrschaft des Heiligen Stuhles. italienisch 1861. deutsch von Fressler. Freiburg 1862
- Monumenta vetera Hibernorum et Scotorum historiam illustrantia quae ex Vaticani, Neapolis ac Florentiae tabulariis deprompsit et ordine chronologicio disposuit Augustin Theiner. Rom 1859
- Monumenta spectantia ad unionem ecclesiarum Graecae et Romanae. Wien 1872
- Vetera Monumenta Slavorum Meridionalium. 1. Band Rom 1863. 2. Band Zagreb 1874
- Acta genuina Concilii Tridentini, 2 Bde. Agram (= Zagreb) 1874. (nach Hurter: opus indiligens et infidum)
Editionen mit von Theiner beschafftem Material
- Janus: Der Papst und das Concil. [Nach den in der Allgemeinen Augsburger Zeitung (AAZ) erschienenen Artikel: Das Konzil und die Civilta, Autorschaft Döllinger/Huber] Steinacker, Leipzig 1869. 2. Auflage mit Quellennachweisen von Joh. Friedrich, München 1892. Neudruck der 2. Aufl.: Das Papsttum. Darmstadt WBG 1969.
- Ignaz von Döllinger, Franz Heinrich Reusch: Geschichte der Moralstreitigkeiten in der römisch-katholischen Kirche seit dem 16. Jahrhundert: mit Beiträgen zur Geschichte und Charakteristik des Jesuitenordens / auf Grund ungedruckter Aktenstücke bearb. 2 Bände. Beck, Nördlingen 1889. Neudruck Scientia, Aalen 1968.
- Ignaz von Döllinger: La Papauté: son origine au Moyen Age et son développement jusque’ en 1870; avec notes et documents de J. Friedrich. A. Giraud-Teulon (Übersetzer). Alcan, Paris 1904 (französisch).
Quellen
- Jacques Crétineau-Joly: Lettre au Père A. Theiner. Bruxelles / Paris 1853.
- Johannes Friedrich: Die ultramontanen Angriffe gegen P. Theiner. In: Kölnische Zeitung. Nr. 259, 1874.
- Hermann Gisiger (Sekretär Theiners): P. Theiner und die Jesuiten: Rückerinnerungen an P. Theiner, Präfekten des vatikanischen Archivs. Mit Zusätzen von Prof. Friedrich. Schneider, Mannheim 1875.
Literatur
- Theiner, Augustin. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 15, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 631.
- Hubert Jedin: Gustav Hohenlohe und Augustin Theiner 1850–1870. In: Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte. 66, 1971, S. 171–186.
- Hubert Jedin: Das Publikationsverbot der Monumenta Tridentina Augustin Theiners im Jahre 1858. In: Annuarium Historiae Conciliorum. 1971, S. 89–97.
- Norbert Trippen: Ein Brief an Augustin Theiner in Rom aus Anlaß des Streites um die Kölner Erzbischofswahl 1864–1866. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein. 173, 1971, S. 210–218.
- H. H. Schwedt: Augustin Theiner und Pius IX. In: MiscHistPont Miscellanea. 46, 1979, S. 825–868.
- Hubert Jedin: Augustin Theiner. Zum 100. Jahrestag seines Todes am 9. August 1874. In: Archiv für schlesische Kirchengeschichte. 31, 1973, S. 134–176.
- Johann Friedrich von Schulte: Theiner, Augustin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 674–677.
- Klaus-Gunther Wesseling: Theiner, Augustin. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 11, Bautz, Herzberg 1996, ISBN 3-88309-064-6, Sp. 791–795.
Weblinks
- Werke von und über Augustin Theiner in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Steffen, August. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
Einzelnachweise
- Im ersten Band seiner Lebenserinnerungen. (3 Bde. Giessen: E.Roth, 1908–1909) schildert Schulte im Rückblick seine Bereitschaft, militärisch für den bedrohten Papst zu kämpfen. Im Umfeld der Unfehlbarkeitsdogmatisation sagt er sich von ihm los. Schulte ist mit seiner grundlegenden Arbeit Geschichte der Quellen und der Literatur des kanonischen Rechts (3 Bde. Stuttgart 1875–1880) nahe an der Arbeit und Position Theiners, er äußert sich zu Augustin Theiner in Lebenserinnerungen Band 3, 1. Halbband S. 387 ff.
- Dreißig Jahre des Proselytismus in Sachsen und Braunschweig. F. A. Brockhaus, Leipzig 1845 (google.de).
- Döllinger forderte in seinen berühmt gewordenen Odeonsvorträgen (München April 1861) gegen die Neuscholastik eine „deutschwissenschaftliche“ Theologie mit historisch-kritischer Ausrichtung und geschützt vor dem hoheitlichen Lehramt. Er erwog gar die Abschaffung des Kirchenstaates. Zum Buch ausgearbeitet: Kirche und Kirchen. Papsttum und Kirchenstaat. Historisch-politische Betrachtungen. München 1861.
- dies aber wohldokumentiert, so redigierte und publizierte Döllinger unter dem Pseudonym Quirinius Lord Actons Römische Briefe vom Konzil. R. Oldenburg, München 1870. 1871 veröffentlichte Lord Acton dann in der Riegerschen Universitätsbuchhandlung München Zur Geschichte des vaticanischen Konzils.
- Janus (Döllinger/Huber): Der Papst und das Konzil. Leipzig 1869. Neubearbeitung von Joh. Friedrich, Das Papsttum, München 1892.
- Zitiert nach Johannes Rieks: Altkatholisches Kirchenregiment. Eine Verteidigungsschrift. Mit einer Vorrede von Pfarrer Strucksberg. Heidelberg: G. Weiss 1888, S. 11.
- Concilium Tridentinum. Diariorum, Actorum, Espistularum, Tratatuum nova Collectio edidit Societas Goerresiana promovendis inter Catholicos Germaniae Litterarum Studiis. 12 Bde. Freiburg Brsg 1870–1890.
- Julius Seitz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 472.
- Theiner, Augustin. In: Jesús Martínez de Bujanda, Marcella Richter: Index des livres interdits: Index librorum prohibitorum 1600–1966. Médiaspaul, Montréal 2002, ISBN 2-89420-522-8, S. 874–875 (französisch, Digitalisat).