Augustenstraße

Die Augustenstraße ist eine etwa 1,3 km lange Straße im Münchner Stadtteil Maxvorstadt. Sie führt von der Dachauer Straße zum Josephsplatz und ist nach Auguste Amalia Ludovika von Bayern benannt.[2]

Augustenstraße
Wappen
Straße in München
Augustenstraße
Augustenstraße 37
Basisdaten
Landeshauptstadt München
Stadtbezirk Maxvorstadt
Name erhalten 1812[1]
Anschluss­straßen Dachauer Straße, Josephsplatz
Querstraßen Karlstraße, Brienner Straße, Rottmannstraße, Gabelsbergerstraße, Steinheilstraße, Theresienstraße, Heßstraße, Schellingstraße, Zieblandstraße, Görresstraße, Josephstraße
Plätze Josephsplatz
Nummern­system Orientierungsnummerierung
U-Bahnhof U-Bahnhof Theresienstraße, U-Bahnhof Josephsplatz
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Radverkehr, Individualverkehr, ÖPNV
Technische Daten
Straßenlänge 1,3 km

Beschreibung

An der Augustenstraße liegen neun Baudenkmäler mit den Hausnummern 16, 20–22, 37, 39, 45, 52, 53, 54 und 107, siehe auch: Liste der Baudenkmäler in der Maxvorstadt

An der Augustenstraße liegen zwei Haltestellen der Linie U2/U8, der U-Bahnhof Theresienstraße und der U-Bahnhof Josephsplatz. An der Gabelung zur Dachauer Straße steht der Delphinbrunnen.

In der Augustenstraße 89 befand sich das Münchner Lustspielhaus, Vorgänger der Münchner Kammerspiele.[3] In der Augustenstraße 21 wurde der Dichter Eugen Roth geboren.[4]

Commons: Augustenstraße (Munich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. 5. Auflage. Ludwig Verlag, München 2004, ISBN 3-7787-5174-3
  2. https://www.sueddeutsche.de/muenchen/augustenstrasse-1.4360094
  3. https://www.muenchner-kammerspiele.de/haus
  4. Datei:Gedenktafel an Eugen Roths Geburtshaus, Augustenstraße 21 in München.jpg

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.