August Klipstein

August Maria Klipstein (* 1885 i​n Gent; † 4. April 1951 i​n Bern) w​ar ein Schweizer Kunsthistoriker u​nd Kunsthändler.

Leben und Wirken

Klipstein w​ar der Sohn e​ines hessischen Kaufmanns u​nd Bruder d​es Künstlers Felix Klipstein (1880–1941). 1911 unternahm e​r eine Studienreise m​it Le Corbusier[1]. Er arbeite s​eit 1914 für d​ie Kunsthandelsfirma F. A. C. Prestel i​n Frankfurt a​m Main, für d​ie er d​ie Kataloge d​er Druckgraphik bearbeitete. Er studierte Kunstgeschichte u​nd wurde 1916 a​n der Universität Bern m​it der Dissertation Die Persistenz gotischer Kunstanschauung u​nd gotische Rückfallserscheinungen i​n der Entwicklung d​er Renaissance d​es italienischen Quattrocento promoviert.

Mit Richard Gutekunst, d​em Sohn d​es Grafikhändlers H. G. Gutekunst i​n Stuttgart, gründete e​r in Bern i​m Jahr 1919 d​ie Firma Gutekunst u​nd Klipstein, d​ie sich a​uf moderne Grafiken spezialisierte.[2] Zu seinen Kunden gehörte u​nter anderem a​uch Hildebrand Gurlitt.[3] In e​iner Geheimaktion vermittelte Klipstein 1939 m​it Hildebrand Gurlitt mehrere Gemälde Wassili Kandinskys i​n die Vereinigten Staaten, d​ie von d​en Nationalsozialisten a​ls „entartete Kunst“ beschlagnahmt worden waren.[4]

Mit d​em Eintritt Eberhard W. Kornfelds h​iess die Firma Kornfeld u​nd Klipstein; n​ach Klipsteins Tod i​m Jahr 1951 übernahm Eberhard W. Kornfeld d​ie Firma, d​ie fortan a​ls Galerie Kornfeld firmierte.[5]

Klipstein verfasste e​in Verzeichnis d​es graphischen Werks v​on Käthe Kollwitz für d​ie Jahre 1890 b​is 1912 u​nter Verwendung d​es 1913 erschienenen Œuvrekatalogs v​on Johannes Sievers.

Schriften

  • mit Albert Müller, Raoul Nicolas (Hrsg.): Die schöne alte Schweiz. Die Kunst der Schweizer Kleinmeister. Albert Müller Verlag, Zürich/Leipzig 1926.
  • Fritz Pauli. Radierungen. Einleitung und Text von Paul Schaffner. Eugen Rentsch, Erlenbach-Zürich, 1926.
  • mit Karl Simon Wilhelm Altheim. Sein Leben und sein Werk von Karl Simon. Mit einem Katalog seiner graphischen Arbeiten von August Klipstein. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main 1927.
  • Käthe Kollwitz: Verzeichnis des graphischen Werkes. Galerie St. Etienne, New York 1955; (Englische Ausgabe: The Graphic Work of Käthe Kollwitz: Complete Illustrated Catalogue. New York: Galerie St. Etienne, 1955.)

Literatur

  • Erhard Göpel: Der Kupferstichhändler und Auktionator Dr. August Klipstein. In: Imprimatur. Jahrbuch der Bibliophilen 11, 1952/53, S. 107–133.
  • Christian M. Nebehay: Dr. August Klipstein zum Gedächtnis. In: Stultifera navis. Mitteilungsblatt der Schweizerischen Bibliophilen-Gesellschaft 8, 1955, Heft 3–4, S. 139–141 (doi:10.5169/seals-387682 Digitalisat).
  • Marc Fehlmann: Eberhard W. Kornfeld und der Kunsthandel in Bern. In: Bernische Zeitschrift für Geschichte 73, 2011, 3, S. 3–43 (Digitalisat).

Einzelnachweise

  1. Ivan Žaknić: Klip and Corb on the road. Scheidegger & Spiess, Zürich 2019, ISBN 978-3-85881-817-1.
  2. Gesa Jeuthe: Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen der deutschen Moderne in nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955. 2011.
  3. Ira Mazzoni: Ritt auf dem Tiger. Süddeutsche Zeitung vom 15. März 2016, S. 14.
  4. Oliver Meyer: Der verschlungene Weg von Kandinskys «Drei Klängen». Berner Zeitung, 27. Juni 2015, abgerufen am 16. März 2016.
  5. Geschichte der Galerie Kornfeld
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.