August Abbehusen

August Abbehusen (* 17. Oktober 1875 i​n Bremen; † 10. März 1941 i​n Bremen) w​ar ein deutscher Architekt.

Biografie

Abbehusen w​urde 1875 a​ls Sohn e​ines Bildhauers u​nd Stuckateurs i​n Bremen geboren. Er studierte Architektur u​nd ließ s​ich nach d​em Studium i​n Bremen nieder. Von 1903 b​is 1919 arbeitete e​r mit Otto Blendermann i​m Büro Abbehusen u​nd Blendermann zusammen. Aus dieser Zeit stammen s​eine besten Werke, w​ie die Christuskirche i​n Woltmershausen, d​as Rathaus Blumenthal, d​as Bremer Schauspielhaus (Theater a​m Goetheplatz) o​der die Schule a​n der Carl-Schurz-Straße (Haus Vietor). Obwohl d​ie Architektengemeinschaft h​ohes Ansehen erlangt hatte, trennten s​ich die Wege v​on Abbehusen u​nd Blendermann n​ach dem Ersten Weltkrieg, a​ls die Bautätigkeit b​is zur Mitte d​er 1920er Jahre z​um Erliegen kam. Im Gegensatz z​u Otto Blendermann konnte s​ich August Abbehusen anschließend n​icht in ähnlicher Weise wieder etablieren. Er w​ar dann b​is 1939 überwiegend i​m Wohnhausbau tätig u​nd starb 1941 i​n Bremen.

Abbehusen u​nd Blendermann w​aren nicht a​uf bestimmte Bauaufgaben spezialisiert, sondern entwarfen u. a. Wohn- u​nd Landhäuser, Kirchen, e​in Rathaus, Sport- u​nd Klubgebäude o​der auch e​inen dörflichen Saalbau. Ihre Architekturauffassung w​ar geprägt v​om Klassizismus d​er Zeit u​m 1800. Ihr Stil h​at eine regionale, durchaus biedermeierliche Ausprägung, d​er in d​er Zeit v​or dem Ersten Weltkrieg e​ine Blütephase erlebte u​nd mit d​em man b​is heute, nahezu zeitlos, d​en Wohlstand u​nd zugleich a​uch die hanseatische Zurückhaltung assoziiert. Abbehusen besaß e​in sehr feines Proportionsgefühl, welches besonders i​n den schlichten Werken d​es Büros erkennbar ist. Gern schmücken Putti u​nd Girlanden d​ie hellen Putzfassaden i​hrer Gebäude, d​as Rathaus Blumenthal m​it seinem Anklängen a​n den holländischen Barock bildet m​it seiner Klinkerfassade e​her eine Ausnahme. Ein Zeitgenosse h​at den Grund i​hrer Wertschätzung i​n Bremen 1910 treffend s​o beschrieben: „In Bremen aber, w​o einem a​uf Schritt u​nd Tritt d​as Alte begegnet, k​ann man seiner Modernität n​icht so d​ie Zügel schießen lassen. Hier m​uss man s​ich dem Charakter d​es Vorhandenen unterordnen.“[1]

Werke

Häusergruppe Benquestraße 28/32, 1905
Wettbewerb Osterholzer Friedhof 1909
Theater am Goetheplatz (ehem. Deutsches Schauspielhaus), 1913
Haus Vietor der Privaten Höheren Mädchenschule (Lyzeum Anne Vietor) in Bremen, Hofseite, 1913
Bremen-Oldenburger Haus auf der Werkbundausstellung in Köln 1914

(D) = Erhalten u​nd unter Denkmalschutz

Bis zum Ersten Weltkrieg, mit Otto Blendermann

  • 1902: Wettbewerbsbeteiligung Realgymnasium, Am Barkhof[2]
  • 1903: Wohnhäuser G. Kasten und Dr. Wilkens, Lüder-von-Bentheim-Straße 10/12 (Nr. 10 (D))[3]
  • 1904: Grabmal August A. Abbehusen auf dem Riensberger Friedhof, Familienbegräbnis (Feld AA, Pflanzung)
  • 1904–1905: Kirche Rönnebeck-Farge und Pastorenhaus, Farger Straße 17/21 (D)[1][3][4][5]
  • 1905: Häusergruppe, Benquestraße 28/30/32[1]
  • 1905: Grabdenkmal für Johann Heinrich Egestorff auf dem Landgut Tenever (Egestorff-Stiftung)[3]
  • 1905–1906: Arbeiterhäuser für den Spar- und Bauverein Blumenthal i. H. in Fähr-Lobbendorf, Gruppe F und H, Schüttes Kamp 3/9[6]
  • 1905–1906: Arbeiterhäuser für den Spar- und Bauverein Blumenthal i. H. in Fähr-Lobbendorf, Gruppe E, Fährer Kämpe 87/93[6][7]
  • 1905–1906 (um): Arbeiterhäuser für den Spar- und Bauverein Blumenthal i. H. in Fähr-Lobbendorf, Gruppe B und D[3][6]
  • 1905–1906: Mittelschule Blumenthal, Wigmodistraße 37[3][8][9]
  • 1905–1906: evangelische Christuskirche in Woltmershausen, Woltmershauser Straße 376 (D)[3][5][10][11][12]
  • 1906: Wohnhaus Dr. jur. Hermann (Julius) Kulenkampff-Post, Bremen, Contrescarpe 44 (zerstört)[3][13]
  • 1906: Stallgebäude für Hans Nolte, Schwachhauser Heerstraße 266, erhalten[3][14]
  • 1906–1908: Deutsche Nationalbank in Oldenburg, heute Volksbank Oldenburg Lange Straße 8/9[3]
  • 1907: Bau der Turnhalle für das Real-Gymnasium und die höhere Mädchenschule an der Ecke Breite/Aumunder Kirchweg in Vegesack[3][4][9][15][16][17]
  • 1907: Luxuskabine auf dem Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd Kronprinzessin Cecilie[3][18][19][20]
  • 1907: Wettbewerbsbeteiligung Neues Rathaus in Bremen
  • 1907: Geschäftshaus Konditorei Knigge Sögestraße 42/44 in Bremen (1944 zerstört, Neubau 1950)[3]
  • 1907–1908: Landhaus Heidhof (auch genannt Landhaus Rohlwink) in St. Magnus bei Bremen (Mahlstedtstraße 18, 1957 abgebrochen)[1][3][21][22]
  • 1907–1908: Haus von Möller auf Gut Kupferhammer in Brackwede bei Bielefeld (Adresse?, erhalten?)[1][3][23]
  • 1908–1909: Pfarrhaus der Hohentorsgemeinde, Hohentorchaussee 17[24][25]
  • 1908–1910: Rathaus Blumenthal, Landrat-Christians-Straße 107 (D)[1][3][4][4][9][26]
  • 1909: Pfarrhaus der St. Pauli-Kirchengemeinde, Rolandstraße 9 (zerstört)[27]
  • 1909: Villa in Geestemünde (Bremerhaven) (Adresse?, erhalten?)[28]
  • 1909 (vor): Geschäftshaus Ebeling (Eisenwaren), Ansgaritorstraße 21 in Bremen (zerstört)[3]
  • 1909 (vor): Eßzimmer des Herren T. in Bremen[3]
  • 1909 (vor): Wohnhaus der Herrn K. auf Spiekeroog (Adresse?, erhalten?)[3][29][30]
  • 1909 (vor): Apotheke in Fähr-Lobbendorf, Lindenstraße 10A[3]
  • 1909 (vor): Wettbewerbsbeteiligung Kreishaus Osterholz bei Bremen[3]
  • 1909 (vor): Wettbewerbsbeteiligung Realschule für Brake i.O.[3]
  • 1909 (vor): Wettbewerbsbeteiligung Landesbank für Brake i.O.[3]
  • 1909 (vor): Wettbewerbsbeteiligung Kommerzbank für Lübeck[3]
  • 1909: Wettbewerbsbeteiligung Wehr- und Schleusenanlage bei Hemelingen (Weserwehr)[3][4]
  • 1909: Wettbewerbsbeteiligung Wasserturm für die westliche Vorstadt[3][4]
  • 1909: Saalbau des Forsthauses Blumenthal, ehemals Am Forst 1 (heute Sportplatz BTV), Abriss: Anfang der 60er Jahre[1][3][4][6][31][32]
  • 1909: Geschäftshaus Herms in Bremen-Mitte, Unser Lieben Frauen Kirchhof 17 (D)
  • 1909–1910: Klubhaus und Rennbahn des Bremer Reitklubs in der Vahr, Pförtnerhaus (nicht erhalten)[1][3][4][9][33][14]
  • 1909–1910: Adler-Apotheke, Hutfilterstraße 13, Ecke Kaiserstraße (Am Brill, zerstört)[34]
  • 1909–1910: Wettbewerbsbeteiligung Osterholzer Friedhof
  • 1910: Renovierung der [St.-Pauli-Kirche (Bremen) | St.-Pauli-Kirche] in der Bremer Neustadt (1944 zerstört)
  • 1910: Tennishalle für den Bremer Tennisverein von 1896 e.V, Scharnhorststraße 75 (1942 zerstört)
  • 1910 (um): Kolonie Hammerbeck des Spar- und Bauvereins Blumenthal in H.[35]
  • 1910 (um): Arbeiterdoppelwohnhaus für die Silberfabrik Kallmeyer & Harjes, Gotha[35]
  • 1910 (um): Kolonie des Nordenhamer Bauvereins[6][35]
  • 1910 (um): Arbeiterkolonie des Gemeinnützigen Bauvereins in Brake i. O.[33]
  • 1910: Stallgebäude des Herrn Ed. Focke jr. in Lesum (verm. Gut Hohekamp, Burger Heerstraße 20/22, erhalten?)[1][3]
  • 1910–1911: Haus Dr. Spieß in Schwachhausen, Franziusstraße 44 (D)[1][25][36]
  • 1911: Umbau des Geschäftshauses der C.H. Haake A.-G.; Martinistraße 5–6[37][38]
  • 1911: Villa Gross, Schwachhauser Heerstraße 78 (zuletzt das Das Bremer Medienhaus, Abbruch 2020)[9][39]
  • 1911: Villa Bünemann in Schwachhausen, Bürgermeister-Spitta-Allee 18 (D)[9][40][41]
  • 1911–1912: Geschäftshaus Stallmann und Harder, Am Wall 179–180/Ostertorswallstraße 49[42]
  • 1911–1912: Haus Consul Biedermann (?), Marcusallee 3[9][25]
  • 1912 (vor): Landhaus Flohr, St. Magnus, Maschkuhlen 12[43]
  • 1912 (vor): Wohnhaus D.-Bremen, Speisezimmer (Adresse?, erhalten?)[44]
  • 1912: Haus Papendieck, Benquestraße 39
  • 1912: Haus Gustav Plump, Marcusallee 19 (1973 abgebrochen)
  • 1912–1913: Theater am Goetheplatz, ehem. Bremer Schauspielhaus (D)[9][45][46][47][48]
  • 1912–1913: Carl-Schütte-Brücke, im Bürgerpark[49][50]
  • 1912–1913: Lambert-Leisewitz-Brücke[49]
  • 1913: Vietorschule der Privaten Höheren Mädchenschule (Lyzeum Anne Vietor) in Bremen, Carl-Schurz-Straße (ehemals Bürgermeister-Smidt-Straße) 25 (D)[9][15][51][52]
  • 1913–1915: Wettbewerbsbeteiligung Kaiser-Brücke[53]
  • 1914: Bremen-Oldenburger Haus auf der Werkbundausstellung in Köln[54][55]
  • 1914: Bremer Zufluchtsstätte für Frauen und Mädchen, heute Isenbergheim der Inneren Mission, Kornstraße 209/211[9]
  • 1914–1915: Villa Koenenkamp in Horn-Lehe, Marcusallee 38 (D)

Nach dem Ersten Weltkrieg

  • 1922: Werkswohnhaus Weserstraße der Werft Bremer Vulkan in Vegesack, Weserstraße 69/70 (D)
  • 1922: 14 eingeschossige Doppelhäuser für die Bremer Woll-Kämmerei (BWK), Richard-Jung-Straße 1–19 & 2–28; Besanstraße 6–12
  • 1923 & 1927: 13 Werkshäuser für den Bremer Vulkan, Kirchhofstraße 1/5, Vulkanstraße 31–39 und Heinrich-Meyer-Straße 1–9[56]
  • 1924: Kirche der Baptistengemeinde in Oslebshausen, (Adresse?; erhalten?)[5]
  • 1927: Wettbewerbsbeitrag Geschäftshaus der Norddeutschen Wollkämmerei[57]
  • 1928: Wettbewerbsbeteiligung Bremer Turm auf der Pressa in Köln
  • 1928: Reihenhäuser Oberhoferstraße 1–41 & 2–38 (Peterswerder)[9]
  • 1930: Reihenhäuser für die Bauhütte "Hansa", Delmestraße 108–140 & 121–141[58]
  • 1935–1936: Siedlung Vogelweide für den Bremer Bauverein, Vogelweide 1–43 & 2–24 & Bozener Straße 4–30 & 3–9 & Innsbrucker Straße 41–67 & Utbremer Ring 121–151 & Hemmstraße 280–310[58][59]
  • 1936–1937: Haus Wolfgang (Hippelstein) Prinz Cantacuzene am Kurparktheater Göggingen, Gerhart-Hauptmann-Straße 22, Augsburg
  • 1939: Volkswohnbauten für die Weser Flugbaugesellschaft, Greifswalder Straße 4–44, 3–21 & Wasserhorster Straße 3–9 & 10 & 12[58]

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Gildemeister: Abbehusen, August Adolph. In: Historische Gesellschaft Bremen, Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremische Biographie 1912–1962. Hauschild, Bremen 1969, S. 1, Sp. 1.
  • Hermann Gildemeister: August Abbehusen 1875–1941. In: Wortmann, Wilhelm: Bremer Baumeister des 19. und 20. Jahrhunderts. Bremen 1988, S. 60.
  • Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.

Einzelnachweise

  1. Emil Waldmann: Einige Bauten von Abbehusen und Blendermann. In: Dekorative Kunst 13. 1910, S. 258–268, 401–407 (daten.digitale-sammlungen.de).
  2. Gymnasium für Bremen (= Deutsche Konkurrenzen. Band 14, Nr. 10). Seemann, Leipzig 1902, OCLC 632633212, S. 1–31.
  3. BDA Bremen (Hrsg.): Architekturausstellung des Bundes Deutscher Architekten in der Kunsthalle zu Bremen vom 12.–19. Sept. 1909. Hauschild, Bremen.
  4. Voepel, Otto: Neu-Bremen. Ein Cicerone zum Bundestag. In: Das Werk. Band 17/18, 1909, S. 69–80, 258–68, 277–288.
  5. Zusammenstellung der in den Jahren 1900 bis 1951 entstandenen Kirchen- und Kapellenbauten. In: Bremen und seine Bauten 1900–1951. S. 279.
  6. K. Widmer (Karlsruhe): Wohlfahrtseinrichtungen, Arbeiterhäuser, Heimatschutzbestebungen, landwirtschaftliche Anlagen. Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser der Architekten Abbehusen und Blendermann in Bremen. In: Der Industriebau. Band 1, 1910, S. 165–168.
  7. GEWOSIE-Bildarchiv, Kopie im DOKU-Blumenthal
  8. Herbert Schwarzwälder: Das große Bremen-Lexikon. Bremen 2003.
  9. Bremen und seine Bauten 1900–1951.
  10. 75 Jahre Christuskirche Woltmershausen, Bremen-Woltmershausen 1981
  11. Thomas Weiß: Stildiskussion zur Sakralarchitektur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Diss. München 1983
  12. Knut Soiné: Eine Evangelische Kirche für Woltmershausen. Architektur im Kontext. In: Heiner Rogge: 100 Jahre Christuskirche Woltmershausen 1906–2006. Bremen 2006.
  13. Der Baumeister. 12, 1914, Beilage S. B266-B267
  14. Seesselberg, Friedrich: Niedersachsenkunst. In: Der Baumeister. Band 8, 1910, S. 85–96 (Beilage H. 8, S. 87B–89B, Taf. 57–64, Suppl. Taf. 17/18).
  15. Gramatzki: Bauen und Bildung – Anderthalb Jahrhunderte Bildung in Bremen im Spiegel seiner Schulbauten. In: unveröff. Typoskript. Bremen 2002.
  16. Steilen, D.: Geschichte der bremischen Hafenstadt Vegesack, Bremen 1926
  17. 100 Jahre Gerhard-Rohlfs-Gymnasium 1869–1969. Festschrift, hrsg. v. Gerhard-Rohlfs-Gymnasium, Bremen 1969.
  18. Karl Schaefer: Der Norddeutsche Lloyd und die moderne Raumkunst. In: Dekorative Kunst. 11, 1908, S. 76–90 (daten.digitale-sammlungen.de).
  19. Schaefer, Karl: Die moderne Raumkunst im Dienste des Norddeutschen Lloyd, in: Innendekoration 18 (1907), S. 293–305, Abb. S. 318–319.
  20. The Studio. 42 (PDF), 1907, 175, S. 237–239 (3 Abb.)
  21. Haenel-Tscharmann, Das Einzelwohnhaus der Neuzeit. Zweiter Band, Leipzig 1910, S. 96–97
  22. Adresse:
    • St. Magnus: Rohlwink, J. „Villa Heidhof“ 150 Adressbuch Vegesack 1909. wiki-de.genealogy.net, abgerufen am 20. September 2018.
    • St. Magnus: Toro, Franzesko Mahlstedtstraße 150 Adressbuch Vegesack 1928. wiki-de.genealogy.net, abgerufen am 20. September 2018.
    • Mahlstedtstraße 18 ist 1941 (nach der Eingemeindung) einziger Eintrag Bremer Adressbuch 1941. brema.suub.uni-bremen.de, abgerufen am 20. September 2018.
  23. Haenel-Tscharmann, Das Einzelwohnhaus der Neuzeit. Zweiter Band, Leipzig 1910, S. 188–190
  24. N.N.: Pfarrhaus an der Hohentorchaussee in Bremen. In: Architektonische Rundschau. 27, 1911, S. 4, Taf. 39.
  25. Das Bürgerhaus in den Hansestädten Lübeck und Bremen. In: Architektonische Rundschau. Band 12, 1916, S. 141–172.
  26. N.N.: Rathaus in Blumenthal. In: Architektonische Rundschau. 28, 1912, S. 5.
  27. Die Kunstwelt 1 (1911–1912), S. 409 ()
  28. Die Kunstwelt 1 (1911–1912), S. 410 ()
  29. Wienkoop, Artur (Hrsg.): Heimkultur, Wiesbaden: Westdeutsche Verlagsgesellschaft o. J.
  30. Die Kunstwelt 1 (1911–1912), S. 410 ()
  31. Högg, Emil: Bremen im Kampfe um die heimische Bauweise. In: Wochenschrift des Architekten-Vereins zu Berlin 4 (1909), S. 191–194
  32. Stiehl, O.: Der Backsteinbau und seine Wirkung in der Landschaft. In: Zeitschrift des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine 1 (1912), S. 341–342
  33. B.: Wohlfahrtseinrichtungen, Arbeiterhäuser, Heimatschutzbestebungen, landwirtschaftliche Anlagen. Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser der Architekten Abbehusen und Blendermann in Bremen. In: Der Industriebau. Band 1, 1910, S. 190–192.
  34. N.N.: (Adlerapotheke, Ecke Hutfilter und Kaiserstraße in Bremen). In: Architektonische Rundschau 27 (1911) 6, S. 66–67
  35. Br.: Wohlfahrtseinrichtungen, Arbeiterhäuser, Heimatschutzbestebungen, landwirtschaftliche Anlagen. Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser der Architekten Abbehusen und Blendermann in Bremen. In: Der Industriebau. Band 1, 1910, S. 238–240.
  36. Mackowsky, Das Bürgerhaus in den Hansastädten Lübeck und Bremen. In: Der Profanbau 12 (1916), Nr. 13/14
  37. N.N.: (Neubau von C.H. Haake A.-G., Martinistraße 5–6 in Bremen). In: Architektonische Rundschau 27 (1911) 5, Textbeilage S. I.
  38. Die Kunstwelt 1 (1911–1912), S. 410 ()
  39. Die Kunstwelt 2 (1912–1913) ()()
  40. Aschenbeck, Nils: 33 Häuser in Bremen – 33 Bremer Geschichten, Bremen 2004
  41. Bayer, Wolfgang: Haus eines Kaufmanns, Haus eines Verbandes. In: Bremer Häuser erzählen Geschichte, Bd. 1, 1998
  42. Bremer Kunstausstellung. In: Der Baumeister. Band 12, 1914, S. 57–64 (Taf. 107–113, Beilage zu Heft 14, S. 257B–269B).
  43. Die Kunstwelt 2 (1912–1913) ()
  44. Die Kunstwelt 2 (1912–1913) ()()
  45. Goetze, A.: Die Eröffnung des neuen Bremer Schauspielhauses am Ostertor. In: Niedersachsen 18 (1912/13) 23
  46. Das neue Schauspielhaus am Ostertor in Bremen. In: Der Baumeister. Band 12 (1913/14).
  47. H.K.: Das Bremer Schauspielhaus. In: Bau-Rundschau 4 (1913), S. 421–430
  48. Vogel, F. Rudolph: Das neue Schauspielhaus in Bremen (Am Ostertor). In: Deutsche Bauhütte 17 (1913), S. 546, 550–551
  49. Harry Schwarzwälder: Der Bremer Bürgerpark und seine Brücken. Eine Dokumentation. Bremen, S. 141–172 (Manuskript, 1986–1989).
  50. N.N.: Schüttebrücke im Bürgerpark Bremen. Architekten Abbehusen und Blendermann, Bremen. In: Jahrbuch des deutschen Werkbundes 1914, Abbildungsteil, S. 51
  51. Knauf, Diethelm: Schwachhausen 1860–1945, Bremen 2002
  52. Hermann Gildemeister: Bremische Schulbauten 1900–1940. In: Bremen und seine Bauten 1900–1951. S. 253–258.
  53. Eiselen, Fritz: Vom Wettbewerb um die Kaiser-Brücke in Bremen. In: Deutsche Bauzeitung 45 (1911), S. 173–179, 185–188, 196–202, 211, 248–252
  54. Bremen-Oldenburger Haus auf der Werkbund-Ausstellung Köln. In: Der Baumeister. Band 13, 1915, S. 13–14.
  55. Jessen, Peter: Die Deutsche Werkbundausstellung Köln 1914. In: Jahrbuch des deutschen Werkbundes 1915, S. 10–12, Abbildungsteil, S. 11–16 goobipr2.uni-weimar.de
  56. Bauamt Bremen-Nord (Hrsg.): Wohnsiedlungen in Bremen 1900–1945. Bremen 1996.
  57. N.N.: 25 Jahre Ortsgruppe Bremen des BDA. In: Die Baugilde 12 (1930), S. 189–197
  58. Wendt, Hans Heinrich: Wohnsiedlungen in Bremen 1900–1945. Bremen 1984.
  59. Erwin Simon: 75 Jahre Gemeinnütziger Bremer Bauverein 1887–1962. Bremen 1962.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.