Auer (Winkelbach)

Der Mühlbach bzw. Ziegelbach entspringt am westlichen Rande des Felsberges im hessischen Odenwald zwischen Balkhausen und Bensheim-Hochstädten.

Mühlbach / Ziegelbach
Die Auerquelle am Felsberg

Die Auerquelle am Felsberg

Daten
Gewässerkennzahl DE: 239544
Lage Odenwald

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Winkelbach Rhein Nordsee
Quelle am westlichen Rande des Felsberges zwischen Balkhausen und Bensheim-Hochstädten
Mündung nach Unterquerung der Bahnlinie Darmstadt–Heidelberg in den Winkelbach
49° 42′ 8″ N,  36′ 6″ O

Länge 6,7 km[1]
Einzugsgebiet 8,181 km²[1]
Abfluss
AEo: 8,181 km²
an der Mündung
MQ
Mq
59,4 l/s
7,3 l/(s km²)

Mühlbach

Die Mühlbachquelle am Felsberg
Die Mündung des Ziegelbachs in den Winkelbach
Der Mühlbach/Ziegelbach in der Karte von Bensheim
Hochwasser in der Bachgasse in Auerbach

Der Mühlbach wird in seinem Laufe durch zehn weitere Zuflüsse verstärkt und fließt mitten durch den Bensheimer Stadtteil Hochstädten, am ehemaligen Marmoritwerk und dem Goethebrunnen vorbei durch das Mühltal Richtung Bensheim-Auerbach. Im Mühltal befanden sich früher sieben Mühlen, nach denen das Gewässer in seinem Oberlauf bis zur alten Bergstraße (heute Darmstädter Straße/B 3) benannt wird. Die Dorfmühle im Ortskern ist heute ein Weinlokal, die Ranzenbergermühle ist heute Standort des Alten- und Pflegeheims Wiesengrund, die Gagelsmühle Atelier und Wohnhaus eines in Auerbach ansässigen Künstlers, die Kadels-, Wiemers-, Mößingers- und Jungmühle werden als Wohnhäuser genutzt.[2]

An das Mühltal grenzt nördlich der Auerberg mit dem Auerbacher Schloss – einer alten Burgruine – und südlich der Staatspark Fürstenlager an.

Auerbach

Im Stadtteil Bensheim-Auerbach wird der Mühlbach in einen unterirdischen, verdolten und einen oberirdischen, offenen Bachlauf aufgeteilt. Die immer wiederkehrenden Hochwasser und Überschwemmungen der Bachgasse führten in den 1980er-Jahren dazu, dass durch bauliche Maßnahmen der größte Teil des Gewässers in eine Verdolung geleitet wird.[3] Nach dem Modell der Freiburger Bächle fließt ein immer gleich bleibender Teil des Wassers offen durch die Bachgasse, mitten durch den alten Dorfkern Auerbachs, an zahlreichen Fachwerkhäusern vorbei Richtung Bundesstraße 3 (Darmstädter Straße).

Ziegelbach

Nach der Zusammenführung der beiden Bachläufe unterquert der Mühlbach unterirdisch die Bundesstraße 3 und fließt offen Richtung dem Auerbacher Bahnhof zu. Da sich um 1850 hier eine Ziegelei, auch Porzellanfabrik, befand, wird der Mühlbach ab der Darmstädter Straße Ziegelbach genannt.[4]

Nach der Unterquerung der Bahnlinie Darmstadt–Heidelberg mündet das Fließgewässer nach ca. 1 km in den von Bensheim kommenden, vorher als Lauter bezeichneten, Winkelbach, der bei Gernsheim in den Rhein fließt.

Die Gesamtlänge von Mühlbach und Ziegelbach von der Quelle bis zur Mündung beträgt 6,7 km.

Einzelnachweise

  1. Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  2. Stadtteildokumentation Bensheim-Auerbach
  3. Bericht im Bergsträßer Anzeiger vom 29. April 2011: Hochwasser in Auerbach
  4. Landesamt für Denkmalspflege Hessen:Porzellanfabrik (Memento vom 24. März 2016 im Internet Archive)
Commons: Auer (Winkelbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.