Atijah Abd al Rahman

Atijah Abd Al Rahman (arabisch جمال إبراهيم اشيتيوى زوبي المصراتي, DMG Ǧamāl Ibrāhīm Išītīwī Zawbī al-Miṣrātī, genannt عطية الله الليبى / ʿAṭiyyat Allāh al-Lībī; * 1969 oder 1970 in Libyen; † 22. August 2011 in Pakistan) war nach Darstellung des US-Außenministeriums[1] ein hochrangiges libysches al-Qaida-Mitglied und Angehöriger der Libyschen Islamischen Kampfgruppe sowie Ansar al-Sunna. Berichten zufolge wurde er in Pakistan durch einen Drohnen-Angriff der CIA am 22. August 2011 getötet.[2][3][4] Er ist zuvor schon im Oktober 2010 für tot erklärt worden.[5]

Atijah Abd Al Rahman wird für jenen „Atijah“ gehalten[6], der im Dezember 2005 einen Befehlsbrief[7] an Abu Musab al-Zarqawi schrieb. Die Ankündigung des US-Außenministeriums sagt über Abd Al Rahman:

  • war ein Libyer in seinen frühen 40er Lebensjahren (also geboren um 1970);
  • operiert vom Iran aus als Vertreter von al-Qaida gegenüber anderen islamistischen Terrorgruppen;
  • wurde von Osama bin Laden für diese Funktion ernannt;
  • traf als Teenager bin Laden;
  • floh 2001 mit bin Laden in die Republik Kongo.

Das US-Außenministerium hatte bis zu 1 Million US-Dollar auf ihn ausgesetzt.[1]

Die Washington Post schrieb 2006 in einem Porträt, dass Atijah sich als Teenager in den 1980er Jahren freiwillig gemeldet hatte, in Afghanistan gegen die sowjetische Besatzung Afghanistans zu kämpfen.[8]

Einzelnachweise

  1. Wanted poster on Atiyah (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive), Rewards for Justice Program, US Department of State
  2. Al Qaeda No. 2 Atiyah Abd al-Rahman Killed in Pakistan
  3. MATT APUZZO/AP: US official: Al-Qaida's No. 2 killed in Pakistan
  4. http://www.nytimes.com/2011/08/28/world/asia/28qaeda.html
  5. Press Trust Of India: 'Million dollar' Al Qaeda leader killed in drone attack in Pakistan
  6. Washington Post article on the Atiyah-to-Zarqawi letter
  7. Atiyah letter to Zarqawi (Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive), English translation by United States Military Academy
  8. Al-Qaeda's New Leadership, Washington Post. 2006. Archiviert vom Original am 27. August 2011. Abgerufen am 27. August 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.