Atelier Vitrification Marcoule

Das Atelier Vitrification Marcoule (AVM) ist eine inzwischen stillgelegte Anlage zur Verglasung hochradioaktiver Flüssigabfälle. Die am Standort der stillgelegten Wiederaufarbeitungsanlage UP1 in Marcoule befindliche Anlage war von 1978 bis 1999 in Betrieb. Insgesamt wurden rund 1900 m³ Flüssig-HAW zu etwa 2500 Glasblöcken verarbeitet. Das nach der Anlage benannte AVM-Verfahren wurde für die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague weiterentwickelt und wird inzwischen auch in der Verglasungsanlage WVP in Sellafield eingesetzt.

Verfahren

Der AVM-Prozess besteht aus zwei Stufen. Im ersten Schritt wird das hochradioaktive Konzentrat in einem Drehrohrofen getrocknet und kalziniert. Im zweiten Schritt erfolgt die Verglasung in einem induktiv beheizten metallischen Ofen. Die Aktivität im Ofenabgas wird durch Filter weitestgehend zurückgehalten. Das Glasprodukt (Borosilikatglas) wird in Behälter aus Edelstahl von 150 Liter Volumen abgefüllt. Borosilikatglas hat sich weltweit als günstigstes Material zur Immobilisierung der Spaltprodukte durchgesetzt.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.