Astra 3B

Astra 3B ist ein Fernsehsatellit des Betreibers SES Astra. Er soll den Satelliten Astra 3A auf der Orbitalposition 23,5° Ost ergänzen und die dort ebenfalls positionierten Satelliten Astra 1E und 1G ablösen[3]. Nachdem Astra 3A seine Dienste an ihn abgegeben hat und die Position 23,5° Ost verlassen hat, ist er alleine auf 23,5° Ost.

Astra 3B
Startdatum 21. Mai 2010, 22:01 UTC
Trägerrakete Ariane 5 ECA
Startplatz Kourou ELA 3
COSPAR‑ID: 2010-021A
Startmasse 5472 kg[1]
Abmessungen 4,5 × 3,2 × 2,8 m[2]
Spannweite in Umlaufbahn 39,8 m[2]
Satellitenbus Eurostar 3000M[2]
Lebensdauer 15 Jahre[2]
Stabilisation dreiachsig
Betreiber SES Astra
Wiedergabeinformation
Transponder 60 Ku-Band und 4 Ka-Bandref name="arianespace" />
Sonstiges
Elektrische Leistung 12 kW EOL[2]
Stromspeicher 2 Li-Ion Batterien[1]
Position
Aktuelle Position 23,5° Ost
Antrieb Flüssigtreibstoffapogäumsmotor und 10 N Korrekturtriebwerke[1]
Liste geostationärer Satelliten

Astra 3B wurde von EADS Astrium gebaut und basiert auf der Satellitenplattform Eurostar E3000. Er besitzt 60 Transponder im Ku-Band und vier Transponder im Ka-Band. 52 Ku-Band Transponder und alle vier Ka-Band Transponder sollen aktiv sein. Die Triebwerke von Astra 3B verwenden als Treibstoff MMH und den Oxidator MON 3.[1] Der Start war für den 9. April 2010 geplant, musste jedoch dreimal verschoben werden, bis er schließlich am 21. Mai erfolgen konnte. Astra 3B wurde mit vier Zündungen seines Apogäumsmotors in die geostationäre Umlaufbahn gebracht.[3]

Einzelnachweise

  1. Astium Launch Kit für Flug 194
  2. Arianespace-Launchkit für Flug 194
  3. Stephen Clark: Ariane 5 breaks five-month hiatus with successful launch.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.