AsiaSat 2
AsiaSat 2 war ein Kommunikationssatellit der Asia Satellite Telecommunications Company Limited (kurz AsiaSat) aus Hongkong.
| AsiaSat 2 | |
|---|---|
| Startdatum | 28. November 1995, 11:30 UTC | 
| Trägerrakete | CZ-2E | 
| Startplatz | Xichang LA-2 | 
| COSPAR‑ID: | 1995-064A | 
| Startmasse | 3460 kg[1] | 
| Masse in der Umlaufbahn | 1500 kg | 
| Spannweite in Umlaufbahn | 24 m | 
| Hersteller | Lockheed Martin | 
| Satellitenbus | AS 7000 | 
| Lebensdauer | 13 Jahre (geplant) | 
| Stabilisation | Dreiachsen | 
| Betreiber | AsiaSat | 
| Wiedergabeinformation | |
| Transponder | 24 C-Band (+6 Reserve) 9 Ku-Band (+3 Reserve)[2] | 
| Transponderleistung | 55 Watt (TWTA) 115 Watt (TWTA) | 
| Bandbreite | 20 × 36 MHz + 4 × 72 MHz 54 MHz | 
| EIRP | 40 dBW 53 dBW | 
| Sonstiges | |
| Elektrische Leistung | 7,1 kW | 
| Position | |
| Aktuelle Position | 100,5° West | 
| Liste geostationärer Satelliten | |
Der Satellit wurde am 28. November 1995 mit einer chinesischen Trägerrakete Langer Marsch 2E vom Kosmodrom Xichang aus gestartet. Dies war gleichzeitig der Erstflug der FG-46-Oberstufe. Der Start war bereits 1994 geplant, wurde aber wegen eines Fehlers im Telstar-402-Satelliten (der auf dem gleichen Satellitenbus basiert), verschoben. Nach dem Start von AsiaSat 5 soll dieser den Satellit ergänzen beziehungsweise ab 2011, wenn AsiaSat 2 des Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, ersetzen.
Der Satellit wurde von Lockheed Martin Astro Space auf Basis des AS-7000-Satellitenbusses gebaut und versorgt den asiatischen Raum (vor allem China und angrenzende Länder) mit Fernseh- und Radioprogrammen.
Einzelnachweise
    
- AsiaSat 2 (tbs-satellite)
- AsiaSat 2 (AsiaSat) (Memento vom 24. Februar 2012 im Internet Archive)