Archaeplastida
Die Archaeplastida sind ein Taxon, das als super-group zu den Diaphoretickes, einer Klade der Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern) gestellt wird. Zu ihnen gehören die Glaucophyta, die Rhodophyceae (Rotalgen) und die Chloroplastida mit den Embryophyta (Landpflanzen).[1]
Archaeplastida | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||
| ||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||
Archaeplastida | ||||||||
Adl et al., 2005 |
Merkmale
Die Archaeplastida besitzen photosynthetisch aktive Plastiden mit Chlorophyll a als Hauptfarbstoff. Die Plastiden stammen von einer primären Endosymbiose mit einem Cyanobakterium. Die Plastiden können in manchen Gruppen sekundär verloren gegangen oder reduziert sein. Meist besitzen sie eine Zellwand aus Zellulose. Die Cristae der Mitochondrien sind flach. Als Speicher-Kohlenhydrat dient Stärke.[1]
Systematik
Die Gruppe wurde 2005 durch eine Gruppe um Sina Adl beschrieben. Die Archaeplastida sind das Schwestertaxon der Sar, mit ihr gemeinsam bildet sie die Diaphoretickes. Die Archaeplastida werden in drei Gruppen gegliedert:[1]
- Glaucophyta
- Rotalgen (Rhodophyceae)
- Chloroplastida, wichtigste Gruppe hier:
- Embryophyta (Landpflanzen)
2019 wurde eine vierte Basisgruppe entdeckt – die Rhodelphidia. Beide beschriebenen Spezies sind einzellige, begeißelte Prädatoren, die die Photosynthesefähigkeit verloren haben.[2]
Nachweise
- Adl, S. M., Simpson, A. G. B., Lane, C. E., Lukeš, J., Bass, D., Bowser, S. S., Brown, M. W., Burki, F., Dunthorn, M., Hampl, V., Heiss, A., Hoppenrath, M., Lara, E., le Gall, L., Lynn, D. H., McManus, H., Mitchell, E. A. D., Mozley-Stanridge, S. E., Parfrey, L. W., Pawlowski, J., Rueckert, S., Shadwick, L., Schoch, C. L., Smirnov, A. and Spiegel, F. W.: The Revised Classification of Eukaryotes. Journal of Eukaryotic Microbiology, 59: 429–514, 2012, PDF Online
- Ryan M. R. Gawryluk, Denis V. Tikhonenkov, Elisabeth Hehenberger, Filip Husnik, Alexander P. Mylnikov, Patrick J. Keeling: Non-photosynthetic predators are sister to red algae. Nature 572(7768): 240–243 (2019); doi:10.1038/s41586-019-1398-6; PMID 31316212