Antoni Mączak

Antoni Mączak (geboren 30. März 1928 i​n Lwów, Zweite Polnische Republik; gestorben 6. März 2003 i​n Warschau) w​ar ein polnischer Historiker.

Leben

Antoni Mączak erlebte a​ls Kind i​m Zweiten Weltkrieg 1939 d​ie sowjetische u​nd 1941 d​ie deutsche Besetzung Lembergs. Er schloss s​ich dem polnischen Widerstand a​n und kämpfte i​n der Pfadfinderorganisation Szare Szeregi u​nd 1944 während d​es Warschauer Aufstands i​n der Polnischen Heimatarmee. Er geriet b​is zum Kriegsende i​n deutsche Gefangenschaft.

Mączak studierte Geschichte a​n der Universität Warschau u​nd arbeitete seither a​ls Historiker. 1981 w​urde er Professor u​nd war b​is 1987 Direktor d​es Historischen Seminars d​er Warschauer Universität. Er w​ar Mitglied d​es Collegium Invisibile u​nd korrespondierendes Mitglied d​er Polnischen Akademie d​er Wissenschaften. Im Jahr 1983/1984 w​ar der Forschungsstipendiat a​m Historischen Kolleg i​n München.

Mączak arbeitete zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Polens der Neuzeit. Mączak war Mitglied der kommunistischen Partei, setzte sich aber mit der sozialgeschichtlichen Untersuchung Rządzący i Rządzeni (Herrscher und Beherrschte) von der Parteivorgabe des Historischer Materialismus ab. Seine 1978 veröffentlichte Untersuchung über das Reisen Życie codzienne w podróżach po Europie XVI–XVII wieku wurde in der englischen Übersetzung ein Standardwerk. 2017 erschien sie auch in deutscher Übersetzung.

Schriften (Auswahl)

  • Życie codzienne w podróżach po Europie XVI–XVII wieku. Warschau : Państwowy Instytut Wydawniczy, 1978
    • Travel in Early Modern Europe. Übersetzung Ursula Phillips. Cambridge : Polity Press, 1995
    • „Eine Kutsche ist wie eine Straßendirne“. Reisekultur im Alten Europa. Übersetzung Reinhard E. Fischer, Peter O. Loew. Schöningh : Paderborn 2017 ISBN 978-3-506-78485-8.[1]
  • (Hrsg.): Natural resources in European history : a conference report. Washington, DC : Resources for the future, 1978 ISBN 0-8018-2237-8
  • mit Hans Jürgen Teuteberg (Hrsg.): Reiseberichte als Quellen europäischer Kulturgeschichte. Wolfenbüttel : Herzog-August-Bibliothek, 1982
  • (Hrsg.): East-Central Europe in transition : from the fourteenth to the seventeenth century. Cambridge : Cambridge Univ. Press, 1985 ISBN 0-521-25792-1
  • Rządzący i rządzeni. Władza i społeczeństwo w Europie wczesnonowożytnej. Warschau 1986, ISBN 978-83-06-01417-4 (Herrscher und Beherrschte. Macht und Gesellschaft im Europa der frühen Neuzeit)
  • Der Staat als Unternehmen. Adel und Amtsträger in Polen und Europa in der Frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs. Vorträge. Bd. 10), München 1989 (Digitalisat)
  • mit Elisabeth Müller-Luckner (Hrsg.): Klientelsysteme im Europa der frühen Neuzeit (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien. Bd. 9) München, Oldenbourg 1988 ISBN 978-3-486-54021-5 (Digitalisat)
  • Der Staat als Unternehmen : Adel und Amtsträger in Polen und Europa in der frühen Neuzeit. München : Stiftung Historisches Kolleg, 1989 (32 Seiten)
  • mit Christopher Smout (Hrsg.): Gründung und Bedeutung kleinerer Städte im nördlichen Europa der frühen Neuzeit. Wiesbaden : Harrassowitz, 1991
  • (Hrsg.): Der frühmoderne Staat in Ostzentraleuropa. Band 1 Augsburg : Wißner, 1999
  • Ungleiche Freundschaft : Klientelbeziehungen von der Antike bis zur Gegenwart. Übersetzung Peter Oliver Loew. Osnabrück : fibre, 2005

Einzelnachweise

  1. Thorsten Gräbe: Wo bitte geht's hier zum Raritätenkabinett? Rezension, in: FAZ, 8. Juli 2017, S. 12. Gräbe vermisst in der deutschen Übersetzung ca. 100 Seiten des Originals.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.