Anton Lehmden
Anton Lehmden (* 2. Januar 1929 in Cabaj, Tschechoslowakei; † 7. August 2018 in Wien[1]) war ein österreichischer Maler, Druckgrafiker und Mitbegründer[2] der Wiener Schule des Phantastischen Realismus.
Leben
Lehmden studierte ab 1945 als Schüler von Albert Paris Gütersloh an der Akademie der Bildenden Künste Wien, wo er später selbst von 1971 bis 1997 als Professor lehrte. Im Jahr 1948 wurde Lehmden Mitglied des Art Club[3], der unter der Präsidentschaft von Albert Paris Gütersloh die moderne Kunst im Nachkriegsösterreich durchsetzte. 1962 erhielt er einen Lehrauftrag in Istanbul. Er gestaltete unter anderem die U-Bahn-Station Volkstheater in Wien sowie die zum St. Georgs-Kolleg gehörige Kirche in Istanbul.
Lehmdens erste Werkmonografie erschien 1968 von Alfred Schmeller unter dem Titel Weltlandschaften. Ende der 1960er Jahre zog er ins Schloss Deutschkreutz im Burgenland, das auch schon im Besitz des Hauses Esterházy war. Gemeinsam mit seiner Tochter, Barbara Lehmden, organisierte er Führungen durch das Schloss mit dem Museum[4], welches seine Hauptwerke in einer umfassenden Werkschau auf 800 m² Ausstellungsfläche präsentiert. Das Lehmden Museum ist weiterhin gegen Voranmeldung für das Publikum zugänglich.[5] Seit 2004 organisiert Barbara Lehmden den Kultursommer[6] Schloss Deutschkreutz, der von 2004 bis 2013 unter anderem die Veranstaltungsreihe Literatur in Grün[7] ausrichtete. Anton Lehmden gestaltete dazu bis 2017 den visuellen Auftritt. Anton Lehmden leitete auch die Lehmden Sommerakademie, die im Rahmen des Kultursommers, von 2005 bis 2017 stattfand.[8] 1984 wurde ihm der Lovis-Corinth-Preis verliehen.
Am 7. August 2018 starb Lehmden im 90. Lebensjahr und wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab beigesetzt.
Werk
Anton Lehmdens Frühwerk zeigt Bezüge zur chinesischen Landschaftsmalerei. Seine lyrischen Landschaften erscheinen aber oft fragmentiert, schwebend, berstend und in Schichten aufgebrochen. Traumatische Kriegserlebnisse werden in Bildern zu Themen wie „Panzerschlacht“ verarbeitet, einen wichtigen Themenschwerpunkt bildet auch die Architektur, nicht zuletzt die Monumente der Antike, die Lehmden auf zahlreichen Reisen kennenlernte (etwa das Kolosseum in Rom oder die ägyptischen Pyramiden).
- Anton Lehmden als Schlossherr im Schloss Deutschkreutz
- Anton Lehmden vor einem seiner Werke
- Ein anderes seiner Werke, ausgestellt in der Schlossgalerie
- Eine „Trilogie“ von Anton Lehmden
- Die von Anton Lehmden künstlerisch ausgestaltete U-Bahn-Station Volkstheater
- Mosaik „Mittag“ am Dag-Hammarskjöld-Hof in der Matthäus-Jiszda-Straße in Wien-Floridsdorf
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1953: Förderungspreis der Stadt Wien für Bildende Kunst[9]
- 1956: Graphikpreis Innsbruck[10]
- 1957: Preis Mainichi Shinbun Tokio[10]
- 1965: Ehrenmitglied der Accademia delle Arti del Disegno[10]
- 1967: Goldmedaille der Stadt Rom[10]
- 1968: Preis der Stadt Wien, Malerei und Grafik[10]
- 1968: Premio Fiorino Florenz[10]
- 1970: Preis der Dürer-Gesellschaft[10]
- 1978: Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse[10]
- 1984: Lovis-Corinth-Preis[11]
- 1989: Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold[10]
- 1999: Ehrenbürger von Deutschkreutz[12][13]
- 2000: Komturkreuz mit dem Stern des Landes Burgenland[10]
Ausstellungen (Auswahl)
- 2021/23: „Avantgarde und Gegenwart. Die Sammlung Belvedere von Lassnig bis Knebl“, Österreichische Galerie Belvedere[14]
- 2021/22: „Auf zu Neuem. Drei Jahrzehnte von Schiele bis Schlegel aus Privatbesitz“, Landesgalerie Niederösterreich[14]
- 2020: „The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980“, Albertina modern[15]
- 2017: „Anton Lehmden und seine MeisterschülerInnen“, Infeld Haus der Kultur, Halbturn[14]
- 2016/17: „Wir Wegbereiter, Pioniere der Nachkriegsmoderne“, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien[14]
- 2013: „Die Wiener Schule des Phantastischen Realismus“, Fabrik der Künste, Hamburg[14]
- 2012: „Blickwechsel-Landschaft zwischen Bedrohung & Idylle“, Tiroler Landesmuseum, Innsbruck[14]
- 2009–2010: „Die 50er Jahre: Kunst und Kunstverständnis in Wien“, MUSA Museum Startgalerie Artothek[16]
- 2009: „Mit dem Blick des Sammlers“, Stift Klosterneuburg[14]
- 2008: „Phantastischer Realismus“, Österreichische Galerie Belvedere[17]
- 2006: „Österreich: 1900-2000“, Essl Museum[18]
- 2005–2006: „IR/REAL, Tendenzen des Realismus in Österreich ab 1945“, Essl Museum[19]
- 1981: „Österreichische Graphik der Gegenwart“, Kupferstichkabinett Dresden[14][20]
- 1976: „Österreichische Kunst des 20. Jahrhunderts“, Städtische Galerie Lienz, Osttirol[14]
- 1975: „Wiener Impressionen“, Galerie Schwarzer, Wien[14]
- 1968: „Die Wiener Schule. Phantastischer Realismus“, Zürich[14]
- 1962: „Salon Comparaisons“, Musée d’art moderne de la Ville de Paris[14]
Literatur
- Anton Lehmden: Weltlandschaften. Text von Alfred Schmeller. Residenz Verlag, Salzburg 1968. Grafische Sammlung Albertina.[21]
- Norbert Langer: Aufschlüsse – Lovis-Corinth-Preis 1984 (für Anton Lehmden und Roland Dörfler). In: Sudetenland: Europäische Kulturzeitschrift; Böhmen, Mähren, Schlesien; Vierteljahresschrift für Kunst, Literatur, Wissenschaft und Volkstum 27 (1985), Heft 3, S. 217–219.
- Mythos Art Club – Der Aufbruch nach 1945. Ausstellungskatalog, Herausgeber: Kunsthalle Krems, 2003. (Mit Texten von Otto Breicha, Wolfgang Denk, Gerhard Habarta, Martin Hochleitner, Wieland Schmied.) Seiten 100–101. ISBN 3901261249
- Walter Schurian (Text), Gerd Lindner (Hrsg.): 1900 bis 2010: Phantastische Kunst aus Wien. Panorama-Museum, Bad Frankenhausen 2010. ISBN 9783938049174 (mit Abb., auch von und über Arik Brauer, Ernst Fuchs, Rudolf Hausner, Hanno Karlhuber[22] und Wolfgang Hutter)
- Alexander Jernej, Werner Jobst, Franz Kangler: Anton Lehmden – Phantastischer Realismus am Bosporus. Das vinzentinische St. Georgswerk in Istanbul. Brandstätter, Wien 2018, ISBN 978-3-7106-0303-7.
- Hans Tesch: Schloss Deutschkreutz vor ungewisser Zukunft. In: Burgenland-Mitte. Scherz-Kogelbauer (Hrsg.), Kirchschlag i. d. B. W., 27. November 2018, abgerufen am 6. August 2020.
Weblinks
- Literatur von und über Anton Lehmden im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Anton Lehmden auf kunstaspekte.de
- Website Anton Lehmden
- Video aus 2009 mit u. a. Anton Lehmden.
- Eintrag zu Anton Lehmden in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
Einzelnachweise
- orf.at: Anton Lehmden verstorben. Artikel vom 8. August 2018, abgerufen am 8. August 2018.
- akademie der bildenden künste wien: DIE AKADEMIE TRAUERT UM ANTON LEHMDEN. Artikel von 2018, abgerufen am 17. März 2021.
- Sammlung Online Belvedere: Anton Lehmden. abgerufen am 6. Januar 2020.
- burgenland.info: Lehmden Museum. Abgerufen am 12. Februar 2020.
- Marktgemeinde Deutschkreutz: Schloss Deutschkreutz. Abgerufen am 12. Februar 2020.
- BVZ.at: Deutschkreutz, Schloss bleibt als Kulturstätte offen. Abgerufen am 12. Februar 2020.
- ORF: Literaturfest im Schloss Deutschkreutz. Abgerufen am 12. Februar 2020.
- Schloss Deutschkreutz: Kultursommer Rückblicke. Abgerufen am 12. Februar 2020.
- Preis der Stadt Wien, Malerei und Grafik (1947 - 1976). Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- Anton Lehmden, Biografie, Auszeichnungen. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- Kunstforum Ostdeutsche Galerie, LOVIS-CORINTH-PREIS. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- Deutschkreutz, Ehrenbürger. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- Anton Lehmden, Biografie. Abgerufen am 12. Oktober 2021.
- Archiv Belvedere: LEHMDEN Anton, GRUPPENAUSSTELLUNGEN. Abgerufen am 28. November 2021.
- Albertina Modern: The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- kunstaspekte: Die 50er Jahre: Kunst und Kunstverständnis in Wien. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- kunstaspekte: Phantastischer Realismus. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- kunstaspekte: Österreich: 1900-2000, Konfrontationen und Kontinuitäten. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- Sammlung Essl: IR/REAL, Tendenzen des Realismus in Österreich ab 1945. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- Open Library: Österreichische Graphik der Gegenwart. Abgerufen am 28. November 2021.
- Ö.Nationalbibliothek, Weltenlandschaften, rec/AC02107820. Abgerufen am 6. April 2021.
- Walter Schurian: 1900 bis 2010: Phantastische Kunst aus Wien, ISBN 9783938049174, Seiten 137–138, 159