Antoinette von Sachsen-Altenburg

Antoinette Charlotte Marie Josephine Karoline Frida von Sachsen-Altenburg (* 17. April 1838 in Bamberg; † 13. Oktober 1908 in Berchtesgaden) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat Herzogin von Anhalt.

Antoinette von Sachsen-Altenburg, Herzogin von Anhalt

Leben

Antoinette war eine Tochter des Prinzen Eduard von Sachsen-Altenburg (1804–1852) aus dessen erster Ehe mit Amalie (1815–1841), Tochter des Fürsten Karl von Hohenzollern-Sigmaringen. Damit gehörte sie dem Haus Sachsen-Altenburg an.

Sie heiratete am 22. April 1854 in Altenburg den nachmaligen Herzog Friedrich I. von Anhalt (1831–1904). Die Ehe wurde aus dynastischen Gründen geschlossen und Antoinette heiratete einen der reichsten deutschen Bundesfürsten. Anlässlich der Vermählung wurde eine Gedenkmedaille geprägt.

Gemeinsam mit ihrer Schwiegertochter Marie gab sie 1892 den Anstoß für die Gründung der Anhaltischen Diakonissenanstalt.[1] Nach der Herzogin ist der Antoinettenweg im Selketal, die Antoinettenstraße und das Antoinettenlyzeum[2] in Dessau benannt.

Nachkommen

Aus ihrer Ehe hatte Antoinette folgende Kinder:

  • Leopold (1855–1886), Erbprinz von Anhalt
⚭ 1884 Prinzessin Elisabeth von Hessen-Kassel (1861–1955)
⚭ 1889 Prinzessin Marie von Baden (1865–1939)
⚭ 1877 Großherzog Adolf Friedrich V. von Mecklenburg-Strelitz (1848–1914)
  • Eduard (1861–1918), Herzog von Anhalt
⚭ 1895 (gesch. 1918) Prinzessin Luise von Sachsen-Altenburg (1873–1953)
⚭ 1891 (gesch. 1900) Prinzessin Marie Louise von Schleswig-Holstein (1872–1956)
  • Alexandra (1868–1958)
⚭ 1897 Fürst Sizzo von Schwarzburg (1860–1926)

Literatur

  • Ferdinand Siebigk: Das Herzogthum Anhalt: Historisch, geographisch u. statistisch, Desbarats, 1867, S. 102 (Digitalisat)
Commons: Antoinette von Sachsen-Altenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. Anhaltische Diakonissenanstalt Dessau: Leitbild (Memento vom 30. April 2010 im Internet Archive)
  2. in Goethe-Oberschule II umbenannt
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.