Anne Morelli
Anne Morelli (* 14. Februar 1948 in Brüssel)[1] ist eine belgische Historikerin mit italienischen Wurzeln.
Leben
An der Freien Universität in Brüssel (ULB) lehrt Morelli unter anderem Geschichtskritik, Religionsgeschichte und Geschichtsdidaktik. Daneben ist sie Direktorin des Interdisziplinären Zentrums der Religions- und Laizismusstudien (französisch Centre interdisciplinaire d’étude des religions et de la laïcité).[2] Morelli selbst ordnet sich als extrem links ein.[3]
Anne Morelli hat zahlreiche französischsprachige Werke veröffentlicht, darunter Les grands mythes de l’histoire de Belgique (Große Mythen der Geschichte Belgiens), L’Histoire des étrangers et de l’immigration en Belgique (Die Geschichte der Ausländer und der Immigration in Belgien) und Lettre ouverte à la secte des adversaires des sectes (Offener Brief an die Sekte der Sektengegner).
Die Prinzipien der Kriegspropaganda
Auf Deutsch ist die Übersetzung ihres Buches Principes élémentaires de propagande de guerre verfügbar. Sie entwickelt „zehn Gebote“ oder genauer gesagt die grundlegenden Propagandatechniken jeder Kriegspropaganda, die sie in erster Linie Arthur Ponsonbys Klassiker zur Propagandaforschung entnommen hat.[4]
- Wir wollen den Krieg nicht. (Nous ne voulons pas la guerre.)
- Allein das gegnerische Lager ist für den Krieg verantwortlich (Le camp adverse est le seul responsable de la guerre.)
- Der Führer des gegnerischen Lagers hat das Aussehen eines Unmenschen, er ist der Buhmann oder „Bösewicht vom Dienst“. (Le chef du camp adverse a le visage du diable ou «l’affreux de service».)
- Wir verteidigen eine gute Sache und keine Eigeninteressen. (C’est une cause noble que nous défendons et non des intérêts particuliers.)
- Der Feind begeht wissentlich Gräueltaten; wenn wir einen Fehler machen, geschieht dies unabsichtlich. (L’ennemi provoque sciemment des atrocités, et si nous commettons des bavures c’est involontairement.)
- Der Feind benutzt unerlaubte Waffen. (L’ennemi utilise des armes non autorisées.)
- Wir erleiden nur geringe Verluste; die Verluste des Feindes sind riesig. (Nous subissons très peu de pertes, les pertes de l’ennemi sont énormes.)
- Die Künstler und Intellektuellen unterstützen unsere Sache. (Les artistes et intellectuels soutiennent notre cause.)
- Unser Anliegen hat etwas Heiliges. (Notre cause a un caractère sacré.)
- Wer unsere Propaganda in Frage stellt, ist ein Verräter. (Ceux et celles qui mettent en doute notre propagande sont des traîtres.)
Bücher
- Die Prinzipien der Kriegspropaganda. 2. Auflage. Zu Klampen Verlag, Springe 2014, ISBN 978-3-86674-415-8 (com.ph – französisch: Principes élémentaires de propagande de guerre. Utilisables en cas de guerre froide, chaude ou tiède [Brüssel 2001]. Übersetzt von Marianne Schönbach).
Weblinks
- Morellis Seite in der Website der Freien Universität Brüssel (französisch)
Einzelnachweise
- Zagarri: Curriculum Vitae. (PDF) In: Europarl.europa.eu – Website des Europaparlaments. 5. Juni 2009, abgerufen am 19. März 2015 (französisch).
- Anne MORELLI. In: Ulb.ac.be – Universite Libré des Bruxelles. Centre interdisciplinaire d’étude des religions et de la laïcité – CIERL, 22. Mai 2014, abgerufen am 19. März 2015 (fr-BE): „Domaines de recherche: Histoire du christianisme contemporain; Minorités religieuses; Femmes et religions; La théologie contemporaine face aux engagements politiques; Athéisme et libre-pensée.“
- « J’estime être d’extrême gauche, mais je pense que l’immobilisme que nous vivons aujourd’hui est dû en grande partie aux divisions de l’extrême gauche », Éric Guillaume, Les 175 ans de la Belgique vus par Anne Morelli (ULB) (Memento des Originals vom 25. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Solidaire, 18. Mai 2005
- Mathias Bröckers: Lüge in Kriegszeiten. In: telepolis, 29. Juli 2014.