Geschichtskritik

Geschichtskritik ist die kritische Auseinandersetzung mit der Geschichtsschreibung in der Gesamtschau oder einzelner Elemente (z. B. Epochen, Kulturen, Akteure) der Geschichte. Sie ist Teil der wissenschaftlich-kritischen Methode der Geschichtswissenschaft.

Sie geht auf Pyrrhon von Elis zurück, der postulierte, man könne aus der Geschichte nichts lernen und drückt sich in Theodor Lessings berühmter Formel von der Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen aus.

Klassische Geschichtskritik

Fachfragen der Geschichtskritik sind beispielsweise:

Siehe auch: Historisch-kritische Methode der Textanalyse

Moderne Geschichtskritik

Die Absicht der Geschichtskritik des späten 20. Jahrhunderts war ursprünglich, die Methodik und das Instrumentarium der Geschichtswissenschaften einer ähnlich strengen Überprüfung zu unterziehen, wie das z. B. die Physik oder die Mathematik in den 1920er-1930er-Jahren vollzogen. Hierbei ging es um die Frage, ob die Axiomatik der Geschichtsschreibung nicht Kreisreferenzierungen enthält, oder letztendlich auf ungesicherter, aber nicht in Zweifel gezogener Quellenlage beruht.

Dieser Ansatz verlor sich aber bald in diversen hypothetischen Konstrukten, die die ursprünglichen Beweggründe überlagerten und sich in demselben Eklektizismus verloren, der eigentlich in Frage gestellt werden sollte. Die Folge ist, dass seitens der etablierten Geschichtswissenschaft diese Form der Geschichtskritik als Parawissenschaft betrachtet wird. Dieses Themenumfeld firmiert unter der Bezeichnung Chronologiekritik.

In den Werken von Edmund Husserl und Michel Foucault finden sich Ansätze von Geschichtskritik, die einen anderen Zugang darstellen.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.