Angolanische Basketballnationalmannschaft

Die angolanische Basketballnationalmannschaft der Herren vertritt Angola bei Basketball-Länderspielen. Sie ist mit elf Titelgewinnen, die sie allesamt seit 1989 errang, der erfolgreichste Teilnehmer an Afrikameisterschaften, wodurch sie auch ein regelmäßiger Teilnehmer an Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen ist. Internationale Aufmerksamkeit wurde ihr vor allem bei den Olympischen Spielen 1992 zuteil, als sie Auftaktgegner des ersten US-amerikanischen Dream Teams war. Bei den Weltmeisterschaften 2002, 2006 und 2010 überstand sie jeweils die Vorrunde.

Angola
Angola
VerbandFAB
FIBA-Mitglied seit1979
FIBA-Weltranglistenplatz31.
TrainerWilliam „Will“ Voigt
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen8
Beste ErgebnisseZwischenrunde (2002) /
Achtelfinale (2006, 2010)
Olympische Spiele
Endrundenteilnahmen5
Beste ErgebnisseVorrunde (1992, 1996, 2000, 2004,
2008)
Kontinentale Meisterschaften
MeisterschaftAfrikameisterschaft
Endrundenteilnahmen21
Beste ErgebnisseGoldmedaille (1989, 1991, 1993, 1995,
1999, 2001, 2003, 2005, 2007, 2009,
2013)
(Stand: 2. Januar 2022)

Ein Großteil der Spieler rekrutiert sich aus der heimischen Liga. Auch in Europa (meist in Angolas ehemaliger Kolonialmacht Portugal) aktiv waren Jean-Jacques Conceição, David Dias, Aníbal Moreira, Gerson Monteiro sowie der ehemalige Bundesliga-Spieler Joaquim Gomes.

Abschneiden bei internationalen Wettbewerben

Weltmeisterschaften

  • 1982nicht qualifiziert
  • 1986 – Vorrunde
  • 1990 – 13. Platz
  • 1994 – 16. Platz
  • 1998nicht qualifiziert
  • 2002 – Zwischenrunde
  • 2006 – Achtelfinale
  • 2010 – Achtelfinale
  • 2014 – 17. Platz
  • 2019 – 27. Platz

Olympische Spiele

  • 1980nicht qualifiziert
  • 1984nicht qualifiziert
  • 1988nicht qualifiziert
  • 1992 – 10. Platz
  • 1996 – 11. Platz
  • 2000 – 12. Platz
  • 2004 – 12. Platz
  • 2008 – Vorrunde
  • 2012nicht qualifiziert
  • 2016nicht qualifiziert

Afrikameisterschaften

  • 1980 – 7. Platz
  • 1981 – 8. Platz
  • 1983 – Silbermedaille
  • 1985 – Silbermedaille
  • 1987 – Bronzemedaille
  • 1989 – Goldmedaille
  • 1992 – Goldmedaille
  • 1993 – Goldmedaille
  • 1995 – Goldmedaille
  • 1997 – Bronzemedaille
  • 1999 – Goldmedaille
  • 2001 – Goldmedaille
  • 2003 – Goldmedaille
  • 2005 – Goldmedaille
  • 2007 – Goldmedaille
  • 2009 – Goldmedaille
  • 2011 – Silbermedaille
  • 2013 – Goldmedaille
  • 2015 – Silbermedaille
  • 2017 – 7. Platz
  • 2021 – 5. Platz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.