Andrew Yogan

Andrew-Michael Yogan (* 4. Dezember 1991 in Coconut Creek, Florida) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit 2021 beim HC Slovan Bratislava in der slowakischen Extraliga unter Vertrag steht.

Vereinigte Staaten  Andrew Yogan
Geburtsdatum 4. Dezember 1991
Geburtsort Coconut Creek, Florida, USA
Größe 191 cm
Gewicht 93 kg
Position Center/Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 2010, 4. Runde, 100. Position
New York Rangers
Karrierestationen
2007–2008 Windsor Spitfires
2008–2011 Erie Otters
2011–2012 Peterborough Petes
2012–2014 Hartford Wolf Pack/Connecticut Whale
Greenville Road Warriors
2014–2015 San Antonio Rampage
2015–2016 Cincinnati Cyclones
Iowa Wild
2016 Syracuse Crunch
St. John’s IceCaps
2016–2017 Cincinnati Cyclones
2017 HC Bozen
2017–2019 HC Innsbruck
2019–2020 Fehérvár AV19
2020–2021 Dornbirner EC
seit 2021 HC Slovan Bratislava

Karriere

Yogan begann seine Karriere bei den Windsor Spitfires in der kanadischen Juniorenliga Ontario Hockey League. Dort lief er für zwei Spielzeiten auf, bevor er während der Saison 2008/09 zu den Erie Otters wechselte. Zum Ende der Saison 2010/11 hatte Yogan ein kurzes Gastspiel in der American Hockey League bei den Connecticut Whale.

Vor der Saison 2011/12 wurde Yogan zu den Peterborough Petes transferiert.[1] Zum Ende der Saison spielte er wieder vier Spiele auf Leihbasis bei den Connecticut Whale. Für die Saison 2012/13 bekam er einen Vertrag bei den Whale. Im Frühjahr 2013 lief er noch in 15 Spielen für die Greenville Road Warriors auf. Zur folgenden Spielzeit wurde Connecticut wieder in Hartford Wolf Pack umbenannt; für das Team spielte er fortan. Wieder spielte er im Verlauf der Spielzeit beim Kooperationspartner, den Greenville Road Warriors.

Im Sommer 2014 wechselte Yogan zu den San Antonio Rampage, bevor er zu Saisonende wieder in der ECHL ein kurzes Gastspiel bei den Cincinnati Cyclones hatte. Zur Saison 2015/16 unterschrieb Yogan dann einen Vertrag bei den Cyclones. Während der Saison hatte er drei Leihverträge bei den Iowa Wild, Syracuse Crunch und St. John’s IceCaps. Für das Ende der Saison 2016/17 und die anstehenden Playoffs wechselte Yogan erstmals nach Europa zum HC Bozen in die österreichische Erste Bank Eishockey Liga. Ab Mai 2017 spielte er dann für zwei Jahre beim HC Innsbruck, anschließend (Saison 2019/20) bei Fehérvár AV19 sowie beim Dornbirner EC (2020/21).

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2007/08Windsor SpitfiresOHL505273250006
2008/09Windsor SpitfiresOHL1653824
2008/09Erie OttersOHL3517173432
2009/10Erie OttersOHL6325305597
2010/11Erie OttersOHL10314630224
2010/11Connecticut WhaleAHL22130
2011/12Peterborough PetesOHL6641387996140336
2011/12Connecticut WhaleAHL400015
2012/13Connecticut WhaleAHL437121935
2012/13Greenville Road WarriorsECHL159131214
2013/14Hartford Wolf PackAHL4054950
2013/14Greenville Road WarriorsECHL16781522177111822
2014/15San Antonio RampageAHL4381946
2014/15Cincinnati CyclonesECHL42572
2015/16Cincinnati CyclonesECHL3415284352723512
2015/16Iowa WildAHL161346
2015/16Syracuse CrunchAHL42024
2015/16St. John’s IceCapsAHL151458
2016/17Cincinnati CyclonesECHL3015173231
2016/17HC BozenEBEL14279893142
2017/18HC InnsbruckEBEL5425325786651612
2018/19HC InnsbruckEBEL5234276146
AHL gesamt167262551164
EBEL gesamt120616612714015821014
ECHL gesamt994861109121249142334
OHL gesamt2409691187287802210

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Otters trade Yogan to Peterborough for picks. Abgerufen am 20. November 2017 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.