Andreas Camenzind

Andreas Camenzind (* 1. Februar 1982 in Wettingen) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Rapperswil-Jona Lakers in der Schweizer National League A spielte. Camenzind galt als Defensivcenter, konnte aber auch als Verteidiger eingesetzt werden.

Schweiz  Andreas Camenzind
Geburtsdatum 1. Februar 1982
Geburtsort Wettingen, Schweiz
Grösse 183 cm
Gewicht 89 kg
Position Center
Nummer #11
Schusshand Links
Karrierestationen
1999–2002 HC Davos
2002–2004 Kloten Flyers
2004–2006 ZSC Lions
2006–2008 EHC Basel
2008–2011 SCL Tigers
2011–2014 Rapperswil-Jona Lakers

Karriere

Camenzind stammt aus der Juniorenabteilung des SC Rapperswil-Jona, wechselte aber bereits zum Ende seiner Juniorenzeit ins Bündnerland zum HC Davos, wo er in der Saison 1999/2000 auch seine ersten Spiele in der National League A absolvieren konnte. In den folgenden beiden Spielzeiten war er Stammspieler im Team von Arno Del Curto und konnte in der Saison 2001/02 mit dem Meistertitel auch seinen bisher grössten Erfolg feiern.

Nach diesem Erfolg entschloss er sich zur Rückkehr ins Unterland und unterzeichnete bei den Kloten Flyers einen Vertrag über zwei Spielzeiten. In insgesamt 88 Partien für Kloten erzielte er 14 Tore und 15 Assists. Nach Ablauf seines Vertrages wechselte Camenzind zum Kantonsrivalen, den ZSC Lions, wo er ebenfalls zwei Spielzeiten verbrachte.

Nach dieser eher durchzogenen Zeit entschied sich Camenzind für einen Neustart beim Aufsteiger EHC Basel, wo er zu einem Führungsspieler heranreifte. Den Wiederabstieg der Basler zum Ende der Saison 2007/08 konnte aber auch er nicht verhindern, und er brach seine Zelte in Basel ab.

Im Frühling 2008 unterzeichnete er einen Vertrag bei den SCL Tigers, wo er sich mit guten Leistungen bei Verantwortlichen und Fans beliebt machte und sein Team in der Saison 2010/11 als Captain zur erstmaligen Playoff-Teilnahme der Emmentaler seit dem Wiederaufstieg in die National League A im Jahre 1998 führen konnte.

Im Frühling 2011 kehrte er zu seinem Stammverein zurück und unterzeichnete bei den Rapperswil-Jona Lakers einen Zweijahresvertrag. Im Juli 2014 beendete er seine Karriere, nachdem er im zweiten Spiel der Saison 2013/14 eine Hirnerschütterung zugezogen hatte.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1998/99HC DavosElite Jr. A201786
1999/00HC DavosNLA14000250002
1999/00HC DavosElite Jr. A2611213240
2000/01HC DavosNLA398082640000
2000/01HC DavosElite Jr. A524629
2001/02HC DavosNLA39246301612314
2001/02HC DavosElite Jr. A21232
2002/03Kloten FlyersNLA4243740510125
2003/04Kloten FlyersNLA389122124310000
2004/05ZSC LionsNLA35426381534733
2005/06ZSC LionsNLA12000410101110
2006/07EHC BaselNLA442798511123533
2007/08EHC BaselNLA487815461310664
2008/09SCL TigersNLA467132046710116
2009/10SCL TigersNLA47920294211116724
2010/11SCL TigersNLA46819274640000
2011/12Rapperswil-Jona LakersNLA3141542511012
2012/13Rapperswil-Jona LakersNLA1532524
NLA gesamt4966799115849549561173
Elite Junioren A gesamt3315344977

International

Vertrat die Schweiz bei:

Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM +/-
2000SchweizU18-WM71012−1
2001SchweizU20-WM721331+1
2002SchweizU20-WM721312−3
Junioren gesamt2152745−3

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise

  1. Pascal Zingg: Lakers: Collenberg/Camenzind hören auf. In: hockeyfans.ch. 2. Juli 2014, abgerufen am 23. März 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.