Andrea Vendramin

Andrea Vendramin (* um 1393 in Venedig; † 6. März 1478 ebenda) war 71. Doge von Venedig.

Andrea Vendramin, Porträt von Gentile Bellini, Bleistift und brauner Pinsel, Gouache und Gold auf Vellum, 32,5 × 23,2 cm; Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam

Vendramin war einer der reichsten Venezianer seiner Zeit. Seine Familie war erst 1381 im Zuge des Chioggia-Krieges in den Stand der Nobili erhoben worden. Vendramin bekleidete verschiedene Ämter im Dienst der Republik, war Prokurator und venezianischer Botschafter am Vatikan. Er war verheiratet mit Regina Gradenigo.

Das Dogenamt

Wappen Andrea Vendramins

Vendramin wurde am 6. März 1476 zum Dogen gewählt. Während seines Dogats zerschlugen sich die Friedensverhandlungen mit den Türken. Die kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Türken führten zu schwersten Nachteilen für die Republik.

Grabmal

Vendramins Grabmal wurde von Tullio und Antonio Lombardo für die Servitenkirche geschaffen. Nach deren Zerstörung wurde das Grabmal im Presbyterium der Kirche San Zanipolo rekonstruiert.

Literatur

  • Daniele Dibello: Vendramin, Andrea in: Dizionario Biografico degli Italiani 98 (2020).
  • Wendy Steadman Sheard: The Tomb of the Doge Andrea Vendramin in Venice by Tullio Lombardo. New Haven, Yale Univ. 1971.
Commons: Andrea Vendramin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Pietro MocenigoDoge von Venedig
1476–1478
Giovanni Mocenigo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.