Amt Ferndorf

Das Amt Ferndorf war ein Amt im Kreis Siegen in Nordrhein-Westfalen. Es verwaltete bis zum 31. Dezember 1968, vor der kommunalen Neuordnung, ein heute größtenteils zur Stadt Kreuztal gehörendes Gebiet mit neun eigenständigen Gemeinden.

Amt Ferndorf im Kreis Siegen

Geschichte

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte das Verwaltungsgebiet des späteren Amtes Ferndorf zum Fürstentum Siegen. Ferndorf war Sitz eines Gerichtes.[1] Das Amt hatte seinen Ursprung in der Zeit der Zugehörigkeit zum Großherzogtum Berg (1806–1813), als die Verwaltung in dieser Region nach französischem Vorbild neu geregelt wurde und die „Mairie Ferndorf“ im Kanton Netphen (Département Sieg) für die Verwaltung der umliegenden Dorfer eingerichtet wurde. Nach dem Wiener Kongress (1815) kam die nunmehr in Bürgermeisterei umbenannte Mairie zu Preußen und gehörte von 1817 an zum Kreis Siegen im Regierungsbezirk Arnsberg der Provinz Westfalen.

Auf der Grundlage der westfälischen „Landgemeinde-Ordnung“ (1841) wurde 1844 das Amt Ferndorf neu gebildet.

Sitz der Verwaltung war in Kreuztal (früher Ernsdorf). Die heutige Stadt Kreuztal musste lediglich Buchen (1966 an Hüttental) und einen Teil des Kredenbacher Ortsteiles Lohe (an Hilchenbach) abgeben. Dafür kamen Mittel- und Oberhees dazu, die vormals zum Amt Freudenberg gehört hatten.

Zum 1. Dezember 1885 hatte das Amt Ferndorf eine Fläche von 69,5 km², auf der 7857 Einwohner lebten.[2]

Am 31. Dezember 1968 wurde das Amt Ferndorf aufgelöst.[3]

Gemeinden

Amtsgliederung
  1. Bockenbach (ab 1. Dezember 1960 zu Eichen)
  2. Buchen (bis 1966)
  3. Burgholdinghausen
  4. Buschhütten
  5. Crombach/Krombach
  6. Kredenbach
  7. Kreuztal (ab 1928)
  8. Eichen
  9. Ernsdorf (bis 1928)
  10. Fellinghausen
  11. Ferndorf
  12. Littfeld
  13. Osthelden (mit Junkernhees)
  14. Stendenbach (ab 1. Dezember 1960 zu Eichen)

Einwohnerzahlen

Die Einwohnerzahlen des Amtes Ferndorf:[4]

Gemeinde18181885[5]1895[6]1905193919501967
Bockenbach1 0085 0135 0171 0181 0207 0269
Buchen 0037 0062 0051 0059 0076 0077
Burgholdinghausen 0076 0221 0103 0202 0074 0157 0096
Buschhütten 0366 1.281 1.520 2.028 2.708 3.515 5.297
Eichen1 0172 0464 0523 0596 1.601 2.310 3.811
Fellinghausen 0175 0493 0526 0693 1.082 1.710 1.980
Ferndorf 0508 1.182 1.310 1.529 2.134 2.877 3.513
Kredenbach 0303 0588 0705 0838 1.026 1.341 1.871
Kreuztal / Ernsdorf 0251 1.210 1.403 1.682 3.196 4.532 5.735
Krombach 0434 0727 0769 0921 1.067 1.454 2.023
Littfeld 0533 1.012 0971 1.087 1.395 1.900 2.374
Osthelden 0158 0268 0304 0332 0409 0538 0609
Stendenbach1 0114 0215 0247 0249 0277 0357
Gesamt 3.089 7.558 8.603 10.397 15.255 21.037 27.309

1Zum 1. Dezember 1960 wurden Bockenbach und Stendenbach nach Eichen eingemeindet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Johannes von Arnoldi: Geschichte der Oranien-Nassauischen Länder und ihrer Regenten. Band 1, Neue Gelehrtenbuchhandlung zu Dillenburg, 1799, S. 49. (Google Books)
  2. T. Hundt, G. Gerlach, F. Roth, W. Schmidt: Beschreibung der Bergreviere Siegen I, Siegen II, Burbach & Müsen. Bonn 1887.
  3. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, DNB 456219528.
  4. Otto Schäfer: Der Kreis Siegen - eine Sachkunde für Grundschulen. Siegen 1968.
  5. Westfälisches Gemeindelexikon. 1887, S. 106–113.
  6. Westfälisches Gemeindelexikon. 1897, S. 110–115.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.