Amour fou
Als eine Amour fou ([amurˈ fu:]; französisch aus amour = Liebe von lateinisch amor; fou = närrisch, verrückt) bezeichnet man eine Liebesbeziehung, die aufgrund ihrer Intensität als „obsessiv“ empfunden wird. Noch schwerer als die Gefühlsheftigkeit an sich wiegt jedoch, dass die Beteiligten sich in besonderen Lebensumständen befinden, in denen sie durch ein Ausleben ihrer Gefühle Schaden entweder selbst erleiden oder für andere anrichten würden, wobei dieses Moment der Gefährlichkeit bzw. Ungebührlichkeit die Liebesraserei wiederum noch verstärkt. Der Duden definiert Amour fou als bildungssprachlich für eine „verhängnisvolle leidenschaftliche, rasende Liebe“.[1]
Insbesondere in der Kunst wie etwa Oper, Literatur oder Film ist sie laut Oliver Jahraus ein verwendetes Motiv. Zu einer Verbreitung des Begriffs führte André Bretons Prosawerk L’Amour fou im Surrealismus 1937.
Amour fou ist stets eine wechselseitige Liebe, was sie auch von einer obsessiven unerwiderten Liebe unterscheidet.
Film
- 1969: Amour fou (F) von Jacques Rivette
- 1972: Der letzte Tango in Paris (F, I) von Bernardo Bertolucci mit Maria Schneider und Marlon Brando[2]
- 1990: Frühstück bei ihr (Originaltitel: White Palace) (USA) von Luis Mandoki mit James Spader und Susan Sarandon
- 2014: Amour Fou (A, LUX, D) von Jessica Hausner mit Christian Friedel und Birte Schnöink
3sat strahlt Anfang jedes Jahres eine neue Auflage der Spielfilmreihe Amour fou aus, darunter viele der oben genannten Filme.
Serien
- Amour Fou ist der Titel der 38. Folge der Fernsehserie Die Sopranos und bezieht sich auf die Liebesbeziehung der Hauptfigur Tony Soprano (James Gandolfini) mit Gloria Trillo (Annabella Sciorra).
- Amour Fou ist ebenfalls Titel der 12. und letzten Folge der zweiten Staffel der Fernsehserie Dexter und bezieht sich auf die Liebesbeziehung der Nebenfigur Lila West (Jaime Murray) mit Dexter Morgan (Michael C. Hall).
- Amour Fou ist der Titel der 1023. Folge der Krimireihe Tatort.
- Amour Fou ist der Titel der 6. Folge der ersten Staffel You – Du wirst mich lieben.
Literatur
Die amour fou ist ein häufiges Thema in der Literatur. Vladimir Nabokov hat es in seinem Romanwerk mehrfach behandelt, etwa in Lolita (1955) und in Ada oder Das Verlangen (1969). Lolita handelt von der missbräuchlichen pädophilen Neigung eines 37-Jährigen zu einer 12-Jährigen; in Ada sind es Geschwister, die sich in eine Liebesgeschichte miteinander verstricken. Ein weiteres Beispiel bildet Benoîte Groults Roman Salz auf unserer Haut (1988) über die leidenschaftliche Liebesbeziehung zwischen einer Pariser Intellektuellen und einem einfachen bretonischen Fischer.
Vielfach ist die Verrücktheit der Amour fou darin begründet, dass mindestens einer der Partner verheiratet oder auf vergleichbare Weise an eine andere Person gebunden ist (siehe auch: Ehebruch in der Literatur). Dies gilt etwa für den Tristan-Stoff, aber auch für Goethes Roman Wahlverwandtschaften (1809), in dem Eduard eine tödliche Liebesbeziehung mit Ottilie, der Nichte seiner Gattin, anknüpft.
Überliefert sind daneben auch einige reale amour fou namhafter Schriftsteller, die von Biografen als solche betrachtet werden:
- Eduard Mörike und Maria Meyer.[3]
- In seinem Roman L’Amour fou (1937), einem grundlegenden Werk des Surrealismus, hat André Breton seine Beziehung zu der Malerin Jacqueline Lamba reflektiert.[4]
Musiktheater
- 2020 Amour Fou (A) von Scharmien Zandi[5]
Siehe auch
- Limerenz (populärpsychologischer Begriff in den USA für eine intensive Verliebtheit)
- Erotomanie (Liebeswahn)
Literatur
- Oliver Jahraus: Amour fou: die Erzählung der ‚Amour fou‘ in Literatur, Oper, Film; zum Verhältnis von Liebe, Diskurs und Gesellschaft im Zeichen ihrer sexuellen Infragestellung. Francke, Tübingen 2004, ISBN 978-3-7720-8005-0.
- Katrin Bornemann: Carneval der Affekte. Eine Genretheorie des Amour-fou-Films. Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-556-3.
- Arnon Grünberg (aka. Marek van der Jagt): Amour fou, Diogenes 2002, ISBN 978-3-257-24314-7
Einzelnachweise
- Amour fou, die, duden.de, abgerufen am 5. Juni 2017.
- Marcus Stiglegger: Ritual & Verführung. Schaulust, Spektakel & Sinnlichkeit im Film. Bertz + Fischer, Berlin 2006, ISBN 3-86505-303-3, S. 82–87.
- Erich Kläger: Mörike in seinen Brautbriefen. Mit einer Erzählung zu Peregrina und nachgetragenen Briefen der Braut. Ameles Verlag, Böblingen 2004.
- Angelika Heinick: Bekannt als Frau von Breton, als Künstlerin vergessen: Ein Film über Jacqueline Lamba. In: FAZ. 17. August 2006, abgerufen am 6. Februar 2020.
- Österreichischer Musiktheaterpreis, Off-Theaterpreis 2020, Scharmien Zandi für Amour Fou. In: https://www.musiktheaterpreis.at. ART PROJEKT, 6. August 2020, abgerufen am 19. Oktober 2021.