Amoklauf in Eppstein-Vockenhausen

Der Amoklauf in Eppstein-Vockenhausen ereignete sich am 3. Juni 1983 in der Freiherr-vom-Stein-Schule im Eppsteiner Stadtteil Vockenhausen. Der 34-jährige Tscheche Karel Charva (1948–1983) tötete fünf Menschen und anschließend sich selbst. 14 weitere Menschen wurden verletzt, einige von ihnen schwer.[1] Die Tat ist einer der folgenschwersten Amokläufe an einer Schule in Deutschland seit 1945.

Gedenkkreuz für die Opfer des Amoklaufs

Tathergang

Gegen 10:45 Uhr betrat der anerkannte Flüchtling Karel Charva den Klassenraum einer sechsten Klasse der Freiherr-vom-Stein-Schule und eröffnete das Feuer auf den Lehrer Franz-Adolf Gehlhaar. Dieser wurde von acht Schüssen getroffen, überlebte jedoch. Aus zwei Pistolen feuerte Charva auf die Schüler sowie auf den aus einem Nachbarraum herbeigeeilten Rektor der Schule, Hans-Peter Schmitt. Schmitt sowie drei Schüler (Stefanie Herrmann, Javier Martinez und Gabriele Siebert) kamen dabei ums Leben.

Der im Schulhof mit Verkehrserziehung befasste Polizist Gisbert Beck stellte sich dem Amokläufer unbewaffnet entgegen und wurde von Charva erschossen. Als die Eppsteiner Polizei am Tatort eintraf, verbarrikadierte sich der Täter in einem Klassenraum und tötete sich schließlich selbst.[2]

Täter

Karel Charva floh nach der Intervention der Truppen des Warschauer Pakts im Jahr 1968 im Zuge des Prager Frühlings nach Deutschland; ab 1971 wurde ihm Politisches Asyl gewährt. Zuletzt arbeitete er für eine Frankfurter Sicherheitsfirma.[3]

Sonstiges

In Flörsheim am Main wurde 2013 ein Kreisverkehr nach Gisbert Beck benannt.[4]

Der Autor Roman Grafe hat 2019 in seinem Buch Spaß und Tod. Vom Sportwaffen-Wahn (Mitteldeutscher Verlag, Halle 2019, ISBN 978-3-96311-128-0) erstmals die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Eppsteiner Schulmassakers umfassend dokumentiert.

Einzelnachweise

  1. Stein-Schule: Gedenken an das Attentat vor 30 Jahren. Eppsteiner Zeitung, 6. Juni 2013, abgerufen am 10. November 2017.
  2. Amokläufer richtet Blutbad in Eppstein-Vockenhausen an, 3. Juni 1983. Zeitgeschichte in Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Sarasota Herald-Tribune - Google News Archivsuche. Abgerufen am 7. November 2017.
  4. Gedenktafel für einen heldenhaften Menschen. (Nicht mehr online verfügbar.) Höchster Kreisblatt, 20. Februar 2013, archiviert vom Original am 7. November 2017; abgerufen am 7. November 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kreisblatt.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.